Die Märkte in aller Welt stehen noch immer unter dem Eindruck des dynamischen Zinserhöhungszyklus, den die Zentralbanken als verspätete Reaktion auf die ungewöhnlich hohe und hartnäckige Inflation eingeleitet haben. Es wird allgemein anerkannt, dass die Straffung der Geldpolitik die Inflation erfolgreich eingedämmt hat und dass das Ende des Zinserhöhungszyklus nahe ist. Gleichzeitig herrscht an den Märkten das Gefühl vor, dass die Zinssätze nicht schnell wieder sinken werden, geschweige denn in die Nähe des früheren Niveaus..
Die jüngsten Wirtschaftsdaten und Nachrichten, insbesondere aus China, nähren den Glauben derjenigen, die den Beginn einer Rezession vorhersagen. Aus wirtschaftlicher Sicht sind die Zeichen jedoch nicht so eindeutig, und Die Unternehmensgewinne sind zwar im Vergleich zur ersten Jahreshälfte gedämpft, geben aber keinen Anlass zu Pessimismus. auf mittlere Sicht. Dennoch sind die Arbeitsmärkte im Europäischen Wirtschaftsraum und in den Vereinigten Staaten sehr widerstandsfähig. Ihre Stärke in den letzten Jahren hat viele Ökonomen dazu veranlasst, ihre Marktprognosen dahingehend anzupassen, dass sie eine weiche Landung der Wirtschaft sehen, während sie zuvor eine Rezession im vierten Quartal 2023 erwartet hatten.
Probleme mit Chinas Immobiliensektor
Diese Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes ist in China nicht gegeben, und Der chinesische Immobiliensektor wurde hart getroffen, als Bauträger wie Evergrande Konkurs anmeldeten. und viele andere, die von Überschuldung betroffen sind. Auf der anderen Seite ist es interessant, dass die globalen Märkte nicht so stark gelitten haben. Dies kann in gewissem Maße auf die begrenzten Spillover-Effekte zurückzuführen sein, die von den Anlegern erwartet werden, oder auf das Vertrauen in die Bemühungen der chinesischen Regierung, die Krise endlich in den Griff zu bekommen und die Kapitalflucht ins Ausland zu verhindern. Möglicherweise hängt es auch damit zusammen, dass die Bauträger zwar massiv verschuldet sind, die Immobilien aber im Allgemeinen nicht überbewertet sind und die rückzahlbaren Kredite der Privatpersonen für diese Immobilien im Vergleich dazu geringer sind.
Wie auch immer, sehen die Anleger dies eher als ein lokales Problem und nicht als eine Krise, die die Märkte anstecken könnte im globalen Maßstab anstecken könnte.
Die Geldpolitik im Rampenlicht
Die Geldpolitik der Zentralbanken wird natürlich auch in Zukunft im Blickpunkt der Anleger stehen. Wie sie jedoch zugegeben haben, sind die Wirtschaftsdaten viel schwieriger zu lesen als in früheren Zeiten. Dies erklärt, warum sie an der Seitenlinie stehen, bereit zu handeln, wenn es nötig ist. Und es könnte ein Hinweis sein auf wie dies in den Entscheidungsprozess der Investoren einfließen sollte oder nicht.. Die Botschaft lautet einerseits, dass es an Klarheit über die mittelfristigen Entwicklungen und sogar darüber mangelt, was von Quartal zu Quartal in Bezug auf die makroökonomischen Trends zu erwarten ist.
Verhalten der Anleger
Auf der anderen Seite gibt es einen breiteren Wandel in der Investitionslandschaft, der unserer Meinung nach erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung der Märkte haben wird. Die Technologie hat einen großen Unterschied gemacht, und eine neue und selbstbestimmte Gruppe von Kleinanlegern hat zu einer größeren Marktdynamik geführt.. Das heißt, dank der neuen Zugangsmöglichkeiten haben sich die Reaktionszeiten auf Marktereignisse oder Schlagzeilen enorm verkürzt, und die Auswirkungen und die Intensität der Markttrends haben stark zugenommen.
Die Schwierigkeiten bei der Entschlüsselung der Markttrends beschränken sich jedoch nicht auf die Makrotrends. Im Laufe dieses Jahres, ein erheblicher Teil des Technologieaufschwungs auf den Aufstieg der künstlichen Intelligenz zurückzuführenDies war stark genug, um die enormen Verluste in anderen Sektoren wie dem Energiesektor zu überschatten. Anleger, die ein Engagement in Sachwerten aufgebaut haben, um sich gegen die Inflation abzusichern, werden diesen Ansatz wahrscheinlich kurzfristig nicht ändern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine leichte Rezession, wenn sie denn überhaupt eintritt, das wahrscheinlichste Szenario für das vierte Quartal ist.e auf der Grundlage der verfügbaren Wirtschaftsdaten. Die Kombination aus divergierenden Wirtschaftsprognosen, geopolitischer Unsicherheit und neuen Mustern des Anlegerverhaltens wird die Volatilität in den kommenden Monaten jedoch deutlich erhöhen.