Die Inflation war wohl das große Wirtschaftsthema des Jahres 2022, und obwohl sie in den meisten Ländern in diesem Jahr bisher deutlich zurückgegangen ist, den Verbrauchern weiterhin Kopfzerbrechen.Die Verbraucher suchen nach Strategien, um ihre Kaufkraft zu erhalten, eine Möglichkeit, die durch Investitionen erreicht werden kann, wie die Analysten von Allianz.
„Die Federal Reserve (Fed) hat mit der Anhebung der Zinssätze vorerst eine Pause eingelegt.aber die Europäische Zentralbank (EZB) und die Bank of England (BoE) lassen keinen Zweifel aufkommen: für sie, ist der Kampf gegen die Inflation noch nicht vorbei„, unterstreicht er Hans-Jörg NaumerDirektor der Abteilung Märkte und Thematische Forschung des Unternehmens.
Auf diese Weise, „der Kampf gegen den Kaufkraftverlust weiter.“ und obwohl „positive Renditen beruhigend sind, gibt es keinen Grund zur Entspannung, im Gegenteil: die Realzinsen, d.h. die inflationsbereinigten Nominalzinsen, sind noch weiter gesunken„.
„Es wird erwartet, dass die nominalen Renditen schrittweise ansteigen werden, während die Inflation ihren Höhepunkt erreicht zu haben scheint. Es hängt also alles davon ab, wie sich die Inflation entwickelt. Es scheint jedoch unwahrscheinlich, dass sie kurz- bis mittelfristig zum 2 %-Ziel zurückkehren wird“, sagt er.
Darüber hinaus sieht Naumer „die Wahrscheinlichkeit, dass mehrere wichtige Faktoren zum Fortbestehen des immer noch latenten Inflationsdrucks beitragen dürften„Dazu gehört die Digitalisierung, die „die Effizienz der Wirtschaft verbessern und dazu führen dürfte, dass die knapper werdenden Arbeitsplätze zumindest teilweise durch Technologie ersetzt werden“.
„Auf der anderen Seite sind die Demografie, die Dekarbonisierung (d. h. der Übergang der Weltwirtschaft zur Klimaneutralität) und De-Globalisierung die Preise eher in die Höhe treiben.„, glaubt er.
WAS KÖNNEN ANLEGER TUN?
In diesem Zusammenhang können sich die Anleger für ein „größeres Engagement in Vermögenswerten entscheiden, die sich in einem inflationären Umfeld positiv verhalten“, und der Allianz-Analyst betont, dass „Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit sich als Anlagetrend etabliert haben„.
„Aus strategischer Sicht scheint ein moderaterer Ansatz angebracht. Die Bewegungen der Aktienmärkte sind nicht verallgemeinerbar. Die Kursgewinne der letzten Wochen wurden von einigen wenigen Aktien, vor allem aus dem Technologiesektor, getragen.„, erklärt er.
Außerdem, so fügt er hinzu, „scheint der Markt vorsichtig zu sein“, denn die Stimmung der Anleger, gemessen am Sentix-Index, ist schlecht, „bleibt für Aktien gedämpft, während die Anleihemärkte eine Rezession einkalkulieren“.wie die Renditekurven in den Vereinigten Staaten, Deutschland und der Eurozone zeigen.
„Eine Rezession in den USA gegen Ende des Jahres ist nicht auszuschließen. Dies wäre ein wichtiges Signal für die Fed, die Inflationserwartungen zu senken“, betont er und fügt hinzu, dass „… die Fed ihre Inflationserwartungen senken müsste“.die wachstumsaussichten könnten die aktien belasten, aber für staatsanleihen günstig sein„.
INVESTITIONSTHEMEN
Bei der Wahl der Sektoren, in die sie ihre Ersparnisse investieren, sollten die Anleger die Themen berücksichtigen, die das aktuelle Zeitgeschehen am stärksten beeinflussen, und in diesem Zusammenhang weist Naumer darauf hin, dass „technologische, politische und wirtschaftliche Triebkräfte ineinandergreifen, um das hervorzurufen, was als „Disruption“ bezeichnet wird.‚“.
Unter den Dimensionen dieser Störung sticht das Gewicht der Demografie hervor, denn „die Weltbevölkerung zwar weiter wächst, aber altert und die Wachstumsraten sinken„.
„In den Industrieländern gehen seit 2013 mehr Menschen in den Ruhestand als auf den Arbeitsmarkt kommen. Und auf globaler Ebene ist die Bevölkerungsrate der 15- bis 64-Jährigen rückläufig. In der Tat, Arbeitskräfte werden knapper und wahrscheinlich auch teurer.„, sagt er.
Er unterstreicht auch die Bedeutung der Digitalisierungdie „gerade noch rechtzeitig kommt, um zumindest einen Teil der benötigten Arbeitskräfte zu ersetzen“.
„Hinzu kommt der Kampf gegen den Klimawandel. Die Weltwirtschaft muss Treibhausgasneutralität erreichen. Die Dekarbonisierung ist das große Ziel. Um diesen Übergang zu erreichen, wird ein großes Investitionsvolumen erforderlich sein„, sagt er.
Ein weiterer Aspekt, den er hervorhebt, ist die De-Globalisierung, ein Prozess, bei dem „.Unternehmen die Lieferketten durch Netzwerke ersetzen, um Risiken zu vermeiden„.
„Aus Sicht der Anleger bedeutet dies, dass diese Faktoren – mit Ausnahme der Digitalisierung – die hohe Inflation noch länger begünstigen werden. Daher wird es bei Investitionen darauf ankommen, die Kaufkraft zu erhalten. So, Warum sollte man nicht in die Marktsegmente investieren, die von einer solchen Störung profitieren oder sie vorantreiben?„, schlussfolgert er.