Die Reserve Bank of Australia Federal Reserve Bank of Australia (RBAhat die Zinssätze bei 4,1 % gehalten.Er schloss jedoch weitere Zinserhöhungen nicht aus, falls sie zur Eindämmung der Inflation erforderlich sein sollten.
„Es ist möglich, dass eine weitere Straffung der Geldpolitik erforderlich sein könnte um sicherzustellen, dass die Inflation innerhalb einer angemessenen Zeitspanne zu ihrem Ziel zurückkehrt, aber das würde wird datenabhängig bleiben und von der Entwicklung der Risikobewertung abhängen“, erklärte die Institution in einer am Dienstag nach dem Ende ihrer Oktobersitzung veröffentlichten Erklärung.
Bei ihren Entscheidungen wird die RBA „weiterhin besonderes Augenmerk auf die Entwicklungen in der WeltwirtschaftDie Entwicklung der Haushaltsausgaben und Inflationsaussichten und die Arbeitsmarkt„.
„Höhere Zinssätze arbeiten für ein nachhaltigeres Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage herzustellen in der Wirtschaft und wird dies auch weiterhin tun. Vor diesem Hintergrund und angesichts der Ungewissheit über die wirtschaftlichen AussichtenDer Verwaltungsrat beschloss auch in diesem Monat, die Zinssätze stabil zu halten. Dies gibt mehr Zeit, um die Auswirkungen der Zinserhöhung zu bewerten. und die wirtschaftlichen Aussichten zu beurteilen“, so die Agentur weiter.
„Die Australiens Inflation hat ihren Höhepunkt überschrittenaber ist immer noch zu hoch und wird es auch noch einige Zeit bleiben.. Zeitnahe Inflationsindikatoren deuten darauf hin, dass der Anstieg der Warenpreise weiter zurückgegangen ist, aber die Preise für viele Dienstleistungen weiterhin rasch ansteigen und die Die Kraftstoffpreise sind in letzter Zeit stark gestiegen. Auch die Mietinflation bleibt hoch. Die zentrale Prognose lautet, dass die VPI-Inflation weiter zurückgehen wird und bis Ende 2025 wieder innerhalb des Zielbereichs von 2 % bis 3 % liegen wird.„, hat die RBA festgestellt.
In anderen wichtigen Einschätzungen erklärte die Bank, dass „angesichts der Tatsache, dass die Wirtschaft und die Beschäftigung voraussichtlich unter dem Trend wachsen werden, zu erwarten ist, dass die Arbeitslosenquote allmählich auf etwa 4,5 % ansteigen wird. bis zum Ende des nächsten Jahres.
Zu den „wichtigen Unsicherheiten“, die er für seine Prognosen sieht, zählt er, dass „die Inflation der Dienstleistungspreise hat sich im Ausland erstaunlich hartnäckig gehalten, und dasselbe könnte auch in Australien der Fall sein. Es besteht auch Unsicherheit über Verzögerungen bei der Wirkung der Geldpolitik. und wie die Preis- und Lohnfestsetzungsentscheidungen der Unternehmen auf ein langsameres Wirtschaftswachstum in einer Zeit reagieren, in der der Arbeitsmarkt angespannt bleibt“.
Schließlich hat die RBA angeführt, dass „auf globaler Ebene weiterhin ein ein hohes Maß an Unsicherheit bezüglich der Aussichten für die chinesische Wirtschaftaufgrund der derzeitigen Spannungen auf dem Immobilienmarkt.
KONTINUITÄT MIT DEM NEUEN GOUVERNEUR
Es handelt sich um die vierte aufeinanderfolgende Treffen bei der die RBA die Zinssätze unverändert bei 11-Jahres-Hochs. Die Experten von Oxford Economicas kommentieren, dass „es das erste Treffen mit dem neuen Gouverneur war, Michele Bullock„.
Seiner Analyse zufolge hat sich die RBA „für eine starken Sinn für Kontinuität in ihrer Kommunikation“, denn „die Aussage ist in mehreren Passagen identisch mit dem des letzten Monats“.
„Die Wirtschaft hat die Erwartungen für 2023 bisher übertroffen, aber verlangsamt sich. Die Aufwärtsrisiken für die Inflation trüben weiterhin die Aussichten. Die Auswirkungen der Zinserhöhungen sind jedoch noch nicht in vollem Umfang zu spüren, Wir erwarten, dass die RBA die Zinssätze unverändert lässt. während der nächsten Jahres„Diese Analysten kommen zu dem Schluss