
Am Freitag wurde Chinas Verbraucherpreisindex für November veröffentlicht. stieg auf Jahresbasis auf 1,6 %, was eine Verlangsamung gegenüber der vorherigen Umfrage von 2,1 % darstellt.während er auf Monatsbasis auf -0,2 % fiel. Der Erzeugerpreisindex (PPI) verzeichnete im selben Monat einen annualisierten Rückgang von 1,3 %.
„Chinesische Inflation fiel erwartungsgemäß auf 1,6 %, den niedrigsten Stand seit März.ab Werk sanken die Preise um 1,3 %. Die Preise für Produktionsmaterial gingen zurück, da die Abbaukosten und die Verarbeitungskosten weiter zurückgingen. Der starke Rückgang der Rohstoffkosten trug ebenfalls zur Abkühlung des chinesischen PPI bei“, erklärt Ipek Ozkardeskaya, leitender Analyst bei der Swissquote Bank.
Das waren die relevantesten Daten eines Tages Der Tag endete mit einer Dominanz grüner Zahlen in Asien.. Dies nachher Die Wall Street reagierte schließlich während der letzten Sitzung. und endete nach fünf aufeinanderfolgenden Tagen mit Rückgängen im positiven Bereich.
Die Webseite Hongkongs Hang-Seng-Index steigt um mehr als 2 %.während der Hang Seng Tech Index um 1,77 % gestiegen ist. Der Shenzhen Component Index in Festlandchina ist um 0,35 % gestiegen, während der Shanghai Composite Index um 0,4 % gestiegen ist.
Der japanische Nikkei 225 legte um mehr als 1 % zu, ebenso wie der Topix. In Australien stieg der S&P/ASX 200 um 0,5 %.
In Südkorea legte der Kospi um 0,46 % zu, während der Kosdaq um 0,8 % zulegte. Der breitere MSCI-Aktienindex der Region Asien-Pazifik ohne Japan ist um 1,19 % gestiegen.