Der Ibex 35 und der Rest der europäischen Aktienmärkte fallen weiter als am Freitag (Ibex: -0,3%, 9.519; Dax: -0,55%; Cac: -1,09%; Ftse MIB: -0,58%; Ftse 100: -0,26%), zum Abschluss einer komplizierten Woche, die ganz im Zeichen der Zentralbanken stand. Nach einem starken Anstieg an einigen Tagen und einem starken Rückgang an anderen Tagen hat der spanische selektive Markt zeigt eine eher diskrete Wochenbilanzmit moderaten Kürzungen von 0,4 %.
Nur wenige Werte im Index steigen derzeit (Solaria und Repsol gehören zu den besten Performern), während diejenigen, die am meisten fallen, sind Logista, IAG und Telefónica. Auf dem kontinuierlichen Markt, Duro Felguera aufsteigt nach dem Verkauf seiner Tochtergesellschaft Epicom an Indra und Grupo Oesía für 5,3 Millionen Euro.
Außerhalb Spaniens sind die Protagonisten des Geschäfts Microsoft und Activision. Die britische Wettbewerbsbehörde, die CMA, erklärte am Freitag, dass dass sie bereit ist, die Übernahme des erstgenannten Unternehmens durch das zweite zu genehmigen. seit ist von den Bedingungen der neuen, umstrukturierten Übernahmevereinbarung überzeugt. die Microsoft im August letzten Jahres vorgelegt hat.
ZENTRALBANKEN BLEIBEN STANDHAFT
Wenn eines in dieser Woche deutlich geworden ist, dann ist es, dass die Zentralbanken noch nicht das Ende ihres Zinserhöhungszyklus erreicht haben. Dies ist sicherlich der Fall für die Federal Reserve (Fed)Die Fed hat die Tür für eine weitere Zinserhöhung vor Ende des Jahres offen gelassen, und sie hat darüber hinaus die Tür für eine weitere Zinserhöhung vor Ende des Jahres offen gelassen, die Botschaft, dass die Zinsen noch länger hoch bleiben werden.. Auch die schweizerische, schwedische und norwegische Zentralbank sind noch nicht am Ende ihres Weges angelangt, die schweizerische, schwedische und norwegische Zentralbank hingegen schon. Bank von Englanddie eher diskret ist, wenn es darum geht, über die Zukunft zu sprechen, hat sich entschieden, nach den jüngsten britischen Inflationsdaten eine Pause einzulegen, um die wirtschaftliche Entwicklung weiter zu beobachten und später zu entscheiden.
Wenn eines in dieser Woche deutlich geworden ist, dann dass die Zentralbanken noch nicht am Ende ihres Zinserhöhungszyklus angelangt sind.
Weiter mit den Zentralbanken, die sich wie üblich von den anderen abheben, an diesem Freitag die Bank of Japan (BoJ) ihre „ultralockere“ Politik unverändert beibehalten.was zu einer Abwertung des Yen führt. Die Bank hat diese Entscheidung angesichts der „extrem hohen Unsicherheiten“ über die Aussichten für das inländische und globale Wachstum getroffen.
In ihrer Mitteilung nach der Septembersitzung erklärte die Bank von Japan, dass sie die kurzfristigen Zinssätze bei -0,1 % belassen wird. und dass die Renditen 10-jähriger japanischer Staatsanleihen wie erwartet bei Null liegen werden. Der Nikkei ist einer der wenigen asiatischen Indizes, die am Freitag im Minus schlossen (-0,52%). aufgrund dieser Entscheidung.
Auch Japan hat die Inflationsrate für August veröffentlicht. Die Kerninflation -die Ölprodukte einschließt, aber die volatilen Preise für frische Lebensmittel ausschließt – hat erneut das von der BoJ gesetzte Ziel von 2 % überschritten. Im August lag sie bei 3,1 % gegenüber dem Vorjahr.. Die Verbraucherpreise ohne Energie und frische Nahrungsmittel waren um 4,3% höher als ein Jahr zuvor.
Hinzu kommt, dass auch in Japan die Veröffentlichung des PMI für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor für SeptemberDie wichtigsten Daten des Tages, die auch in Europa und den Vereinigten Staaten veröffentlicht werden. Der japanische PMI für das verarbeitende Gewerbe ist auf 48,6 von 49,6 gefallen.Damit ist er weiter unter die Marke von 50 gefallen, die die Grenze zwischen Kontraktion und Expansion markiert. Der PMI für den Dienstleistungssektor ist von 54,3 auf 53,3 gesunken.
Auf der heutigen Tagesordnung stehen außerdem die das endgültige BIP Spaniens für das zweite Quartal (wuchs um 0,5 % und damit um einen Zehntelprozentpunkt mehr als erwartet.). Ebenfalls an diesem Freitag spricht der Vizepräsident der EZB, Luis de Guindosgegen 13.00 Uhr.
ÖL ENDET RUHIGER
Die Woche war auch geprägt von der Entwicklung der Rohölpreise, die die Woche „ruhiger“ zu beenden scheint. als sie begonnen hat. In dieser Woche hat Rohöl der Sorte Brent über 95 Dollar pro Barrel erreicht. Nach Rückgängen am Mittwoch und Donnerstag steht es jetzt bei 93,44 Dollar (+0,15 %). WTI steht am Rande von 90 Dollar (+0,32%, 89,92 Dollar).
Sowohl Brent als auch WTI sind auf dem besten Weg, die Woche mit leichten Rückgängen zu beenden. nachdem sie in den drei vorangegangenen Wochen um mehr als 10 % gestiegen waren. Und das alles inmitten der Besorgnis über weltweite Versorgungsengpässeda die großen Produzenten (OPEC+) ihre Produktionskürzungen beibehalten, während die Nachfrage stark bleibt.
DER STEINBOCK ZIEHT SICH ZURÜCK, NACHDEM ER DEN WIDERSTAND ÜBERWUNDEN HAT
Nach dem Durchbrechen des Widerstands an der 9.614 PunkteDer Ibex hat gestern wegen der Fed 1% verloren und fällt heute weiter.
Dennoch weisen die Experten von Bolsamania darauf hin, dass steigende Tiefststände und steigende Höchststände die in den letzten anderthalb Monaten im Index zu beobachten sind machen sie kurzfristig optimistisch. „Es ist wahrscheinlich, dass wir am Ende einen Angriff auf die Jahreshöchststände am 9.741 Punkte„.
Sollte es gelingen, diese zu überwinden, wäre eine Ausweitung der Kursgewinne bis zur Marke von 10.000 Punkten das Normalste der Welt, heißt es. Darunter liegt die erste Unterstützungsebene bei der 9.330 Punkteobwohl der wirklich wichtige Punkt in der 9.170 PunktePreise, bei denen der 200-Sitzungs-Durchschnitt konvergiert.
ANDERE MÄRKTE
Der Euro steht bei 1,0643 Dollar (-0,14%). Der Goldpreis steigt um 0,36% (1.946 $) und der Silberpreis um 1,11% (23,95 $).
Bitcoin notiert derzeit bei 26.599 Dollar und Ethereum bei 1.590 Dollar.
Die Rendite 10-jähriger US-Anleihen sinkt auf 4,474%. nachdem sie mit über 4,5% den höchsten Stand seit 2007 erreicht hatte.