Der Ibex 35 und die europäischen Aktienmärkte haben stark zugelegt (Ibex: +1,33%, 9.549). Nach der jüngsten Entscheidung des Europäischen Zentralbank (EZB)die die Zinssätze um 25 Basispunkte angehoben hat. Ursprünglich wurde für den heutigen Tag eine Pause bei der Zinserhöhung prognostiziert, doch in den letzten Stunden stieg die Wahrscheinlichkeit, dass die Zentralbank eine weitere Zinserhöhung um 25 Basispunkte vornehmen würde, was sie schließlich auch tat.. Die Agentur hat auch ihre durchschnittliche Inflationsprognose für 2023 auf 3,2 % angehoben und die Wachstumsprognosen deutlich gesenkt.

Die Aktienmärkte sind gestiegen, weil der Markt den Schritt von Frankfurt als einen „dovishen“ Anstieg. Mit anderen Worten, die EZB wird die Zinssätze eine Zeit lang auf diesem Niveau halten, aber nicht wieder auf das Gaspedal treten.. „Schließlich liegt die Inflation trotz ihrer Verlangsamung immer noch über dem Zielwert. Dies bedeutet, dass wir uns auf dem Höhepunkt des Zyklus befinden, aber es scheint unwahrscheinlich, dass es in nächster Zeit zu Zinssenkungen kommen wird„, erklärt Daniele Antonucci, Chief Investment Officer bei Quintet Private Bank (der Muttergesellschaft von Brown Shipley).

Als Nächstes ist die Reihe an den Federal Reserve (20. September) und die Bank of England (21. September), und ihre Entscheidungen werden viel mit den neuesten Daten zu tun haben: der US-Verbraucherpreisindex für August, der gestern stärker als erwartet gestiegen ist. (auf 3,7% gegenüber den erwarteten 3,6% und gegenüber den vorherigen 3,2%). Der Kernverbraucherpreisindex hingegen ging wie erwartet auf 4,3 % zurück. Y Im Juli schrumpfte das BIP im Vereinigten Königreich um 0,5 % und damit stärker als erwartet.was die BoE zögern lassen könnte, die Zinsen wieder anzuheben.

BIETERKRIEG UM APPLUS

Amber Equity, Fahrzeug für I-Quadrat in Co-Investition mit dem britischen Fonds TDR Capitalhat gestartet ein „konkurrierendes“ Übernahmeangebot für Applus zum Preis von 9,75 EUR je Aktie. Der maximal zu zahlende Gesamtbetrag beträgt 1.258.472.796,75 EUR. Der Angebotspreis ist in voller Höhe in bar zu zahlen.

Dieses Angebot konkurriert mit dem im Juni von Apollo unterbreiteten Übernahmeangebot zu 9,50 Euro je Aktie.. Damals schlug Apollo I Squared und TDR, und es war bereits von einem möglichen Bieterkrieg um Applus die Rede.

Applus war eine der herausragendsten Aktien auf dem kontinuierlichen Markt, mit Kurssteigerungen von bis zu 5 % (die sich schließlich auf 4,3 % beliefen). Sie wurde sogar über dem Preis dieses zweiten Angebots (9,98 Euro) gehandelt.

Im Inneren des Steinbocks, Aena ist wieder einmal auf den Boden der Tatsachen zurückgekehrt, wie schon gesternzusammen mit Fluidra, Telefonica und IAG. Auf der positiven Seite waren die besten Ergebnisse Solaria, Colonial und Acciona.

DIE GRÖSSTE OPV DES JAHRES

Das Highlight des Tages ist zweifelsohne die Fortsetzung der Wirtschaftsnachrichten, das Börsendebüt von Arm an der Nasdaqdem Chipdesigner im Besitz von SoftBank, der schließlich, wie erwartet, seinen endgültigen IPO-Preis auf das obere Ende der Prognosespanne (51 $) festgelegt hat. in Anbetracht der hohen Nachfrage nach Aktien. Der Börsengang ist der weltweit größte in diesem Jahr. Arm erwartet eine Erhöhung 4,87 Milliarden Dollarund übertrifft damit den Börsengang der Johnson & Johnson-Tochter Kenvue in Höhe von 4,37 Milliarden Dollar.

Der Börsengang von Arm könnte auch der Katalysator für den Börsengang von Dutzenden von Unternehmen in den USA sein.. In diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, dass die berühmte deutsche Schuhmarke Birkenstock in den letzten Stunden einen Antrag auf einen Börsengang an der US-Börse gestellt hat.. Die genauen Einzelheiten der Transaktion wurden noch nicht bekannt gegeben.

DAS THEMA DER STUNDE

Das Thema des Augenblicks auf dem Markt ist das Öl, sein unaufhaltsamer Anstieg und die Auswirkungen, die dies auf die wirtschaftliche Erholung haben könnte.

Die Öl hat ein 10-Monats-Hoch erreicht nachdem die Internationale Energieagentur hat die Warnungen vor einer Angebotsverknappung verstärkt. Die Nachfrage wird das Angebot in der zweiten Jahreshälfte um durchschnittlich 1,2 Millionen Barrel pro Tag übersteigen, prognostizierte die IEA am Mittwoch.

Diese optimistischen Prognosen haben die Mitte Juni begonnene Rallye noch verstärkt, begann, als Saudi-Arabien und Russland ihr Angebot reduzierten und die Nachfrage in den USA und China sich als relativ widerstandsfähig erwies..

Die WTI ist in den letzten drei Wochen um 13 % gestiegen.. Er steht jetzt bei 89,96 Dollar (+1,63 %). Brent liegt bei 93,43 Dollar (+1,71 %).

ANDERE MÄRKTE

Der Euro wird bei 1,0659 Dollar (-0,64%) gehandelt. Gold fällt leicht (-0,1%, $1.930) und Silber verliert 1,38% ($22,85).

Bitcoin wird bei 26.600 Dollar und Ethereum bei 1.630 Dollar gehandelt.

Die Rendite der 10-jährigen US-Anleihe liegt bei 4,27%.