Obwohl die Inflation weiter zurückgehen wird, wird es länger dauern, bis die Zinssätze sinken, als allgemein angenommen wird. In der Tat, „der Markt verhält sich etwas naiv, wenn er erwartet, dass die Zinsen sofort sinken.. Dies ist die Meinung der Abteilung Analyse und Märkte von Bankinter. Ihrer Meinung nach werden die Inflation und die Zinssätze, das Wirtschaftswachstum und die Markterwartungen die wichtigsten Faktoren sein, die den Rest des Jahres bestimmen werden.
In Bezug auf die Zinssätze und die Inflation ist es ihrer Meinung nach nicht 100%ig unwahrscheinlich, dass eine der großen Zentralbanken noch eine weitere Zinserhöhung vornehmen wirdaber dies wäre eine Art letzte Feinabstimmung, wahrscheinlich nur 25 Basispunkte, und würde nur erfolgen, wenn das Öl einen weiteren Rückgang der Inflation verhindert“.
Sie gehen von einer Wahrscheinlichkeit von etwa 70 Prozent aus, dass weder die US-Notenbank (Fed) noch die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen im Jahr 2023 wieder anzuheben. „Obwohl dies im Falle Europas eher vom Öl und im Falle der USA von der Stärke des Konjunkturzyklus abhängen wird“.
Sie glauben nicht, dass die Inflation unter 3 % fallen wird, auch nicht im Jahr 2025. „Und wir glauben nicht, dass sie bis zum Ende dieses Jahres auf das 2%-Ziel der Zentralbanken zurückgeht.
Wie sie betonen, scheint der Markt mit den Zentralbanken weitgehend uneins zu sein in einem entscheidenden Punkt: der künftigen Entwicklung der Inflation. „Er besteht darauf, dass sie sich schneller verbessern wird, als die Zentralbanken zugeben wollen und als es die Realität bisher gezeigt hat. Das ist schwerwiegend, denn es führt zu einer Asymmetrie der Erwartungen, die zu einem Markt mit gelegentlich erratischen Reaktionen führt, mit häufigen vorübergehenden Rückschlägen, gefolgt von unsicheren Erholungen“, so die Experten der Bank.
Auf die Frage, warum der Markt nicht besser reagiert, antworten sie: „Ganz einfach, weil die Zentralbanken nicht die Entschlossenheit hatten, die Markterwartungen rechtzeitig abzukühlen oder umzulenken, bevor sich eine Spirale optimistischer Erwartungen in Bezug auf Inflation und Zinssätze gebildet hat.„.
„Zu lange haben sie dem Markt erlaubt, die zu glauben, dass die Zinssenkungen sofort erfolgen würden, und die Anpassung an eine solche Enttäuschung ist schwierig.. Sicherlich sollten die Zentralbanken die Markterwartungen nicht beeinflussen, aber sie sollten sie auch nicht ignorieren, da die Folgen gelinde gesagt verwirrend sein können. Und genau das ist im September geschehen. Als sie schließlich beschlossen, die Markterwartungen hinsichtlich der Zinssätze anzupassen, führte diese Anpassung zu einer Enttäuschung, die sich in schwachen Aktienmärkten und steigenden Anleiherenditen niederschlug. Der Markt ist von Natur aus ein Feigling und hasst Unsicherheit.„, erklären sie.
Könnten die Erwartungen beider Seiten, des Marktes und der Zentralbanken, irgendwann konvergieren? Ja, „wenn sich Wirtschaftswachstum und Beschäftigung verschlechtern würden so weit verschlechtern, dass die Zentralbanken nicht nur durch die Umstände an weiteren Zinserhöhungen gehindert würden, sondern auch gezwungen wären, die Zinsen in den nächsten zwei oder drei Quartalen zu senken“, heißt es.
Vorerst hält der Markt an der Hoffnung fest, dass die Zinssätze in etwa sechs Monaten zu sinken beginnen, „denn es ist diese Fehlanpassung der Erwartungen, die den Vormarsch der Aktienmärkte blockiert und weiterhin blockieren wird. bis er ganz verschwindet.
EUROPÄISCHES WACHSTUM WIRD SCHWACH SEIN… ABER GENUG, UM EINE REZESSION ZU VERMEIDEN
Was die Wirtschaftsprognosen anbelangt, so schätzt Bankinter, dass das europäische Wachstum schwach sein wird, da das Bruttoinlandsprodukt (BIP) tendenziell auf auf ein Niveau von wahrscheinlich etwas unter 1 % verlangsamen wird.wird aber immer noch ausreichen, um eine Rezession abzuwehren“. Der Schlüssel zu dieser Widerstandsfähigkeit sind „die starke Beschäftigung und die bescheidene Anpassung der Immobilienpreise, trotz der Verknappung der Finanzierung“.
Vor diesem Hintergrund warnt die Bank, dass die Markterwartungen an eine weniger komfortable Realität anpassensowohl im Hinblick auf die Inflation als auch auf die Entwicklung der Zinssätze und das Tempo der Börsenentwicklung, „die nicht nur langsamer, sondern gelegentlich auch sprunghaft verlaufen wird“.
„Auch wenn sich an den Fundamentaldaten der Märkte nichts Wesentliches geändert hat, so haben die Zentralbanken im September doch darauf bestanden, dass Zinssätze für einen längeren Zeitraum erhöht bleiben werdenIn der Endphase des Jahres 2023 dürfte es zu einer erneuten Abkopplung zugunsten der USA gegenüber Europa kommen, sowohl was den Konjunkturzyklus als auch die Märkte (Aktien- und Anleihenmärkte) betrifft. Aber von langsame und ungewisse Entwicklunginsbesondere die Börsen“, argumentieren sie.