Die mit Spannung erwartete Abwurfaktion von Flare Network (FLR) an XRP-Inhaber hat endlich stattgefunden und bislang zu einem Verkauf des lang erwarteten Tokens geführt.

Flare Network zielt mit seinem nativen Token FLR in erster Linie darauf ab, Smart Contracting-Fähigkeiten in verschiedene Blockchain-Netzwerke einzubringen, beginnend mit XRP und später Litecoin (LTC).

FLR wurde an XRP-Inhaber auf der Grundlage eines Schnappschusses des XRP-Hauptbuchs (XRPL) verteilt, der Ende 2020 aufgenommen wurde. Mit 4,279 Milliarden FLR-Token, die an Millionen von Nutzern verteilt wurden, gilt der Airdrop als einer der größten in der Geschichte der Kryptowährung.

Nach dem Start der Tokenverteilung am 9. Januar um 1 UTC um Mitternacht verkaufte sich FLR um 87 % von 0,15 auf 0,0236 $. Seitdem hat er sich leicht stabilisiert und befindet sich nun 54% von seinen Tiefstständen entfernt und wird derzeit bei 0,036 $ gehandelt.

Die meisten großen Krypto-Börsen haben ihre Unterstützung für den Airdrop zum Ausdruck gebracht, darunter Binance, OKX und Kraken.

In einer Ankündigung berichtet Binance, dass FLRs an berechtigte Nutzer mit einer Rate von 0,1511 FLRs für jedes XRP verteilt wurden.

Laut Hugo Philion, CEO und Mitbegründer von Flare Network,

„Das Ziel von Flare ist es, Entwicklern die Möglichkeit zu geben, Anwendungen zu bauen, die sicher auf mehr Daten zugreifen. Dies könnte neue Anwendungsfälle ermöglichen, z. B. das Auslösen einer Flare Smart Contract-Aktion mit einer Zahlung, die über einen anderen Kanal erfolgt, oder mit Daten aus einer Internet-/Web-API2. Es erleichtert auch eine neue Art des Brückenschlags, speziell um nicht-intelligente Vertrags-Tokens zur Verwendung in Anwendungen wie DeFi-Protokollen zu Flare zu bringen.“

Songbird (SGB), das Kanarienvogel-Netzwerk von Flare, ist in den letzten 24 Stunden ebenfalls um 20 % gefallen und befindet sich nun bei 98,3 % seiner historischen Höchststände und wird derzeit für 0,0121 $ gehandelt.

Laut Flare Network soll Songbird die Flare-Technologie vor dem Hauptnetzwerk testen, Entwicklern von dezentralen Anwendungen (DApps) eine Live-Testumgebung bieten und als Unterkammer in einer Zweikammer-Governance-Struktur dienen.