„Wenn nicht gehandelt wird, werden die steigenden öffentlichen Ausgaben für die Altersversorgung noch in diesem Jahrzehnt Druck auf die Kredite ausüben„. So deutlich hat sich die Ratingagentur geäußert Moody’s in ihrem jüngsten Bericht über Spanien, in dem sie feststellt, dass das Defizit der Sozialversicherung in den nächsten zwei Jahrzehnten „erheblich ansteigen“ wird, wenn keine neuen Maßnahmen ergriffen werden. Dies erklären sie, könnte sich auf das Rating des Landes auswirkendas derzeit bei Baa1′ mit einem stabilen Ausblick.

Nach Ansicht des New Yorker Unternehmens könnten die Überalterung der Bevölkerung und die höheren Rentenausgaben, die sich aus der Kopplung an die Inflation ergeben, dazu führen, dass das Defizit der Sozialversicherung auf 1,4 % im Jahr 2030 und 3,2 % im Jahr 2040 ansteigen.. Im Jahr 2022 lag dieser Indikator bei 0,5 %.

„Wir schätzen, dass das Defizit der Sozialversicherung erst Ende der 2040er Jahre wieder schrumpfen wird und dann ein Maximum von 4 % des BIP erreicht.Es wird sogar das Defizit übersteigen, das wir für alle staatlichen Ebenen (das gesamtstaatliche Defizit, einschließlich der Sozialversicherung) im Jahr 2024 mit 3,2 % erwarten“, fügen sie hinzu.

In ähnlicher Weise weist die Agentur darauf hin, dass die jüngsten Änderungen der spanischen Regierungobwohl sie Maßnahmen zur Erhöhung der Einkommen und Anreize zur Verschiebung des Renteneintrittsalters beinhalten, durch höhere Ausgaben „in den Schatten gestellt“ werden. die sich aus den oben beschriebenen Faktoren ergeben.

„Auf der Grundlage der politischen Parameter und unter der Annahme, dass sich die Politik nicht ändert, prognostizieren wir, dass die Ausgaben für die soziale Sicherheit, einschließlich der Ausgaben für Renten und andere Leistungen, bis zum Ende dieses Jahrzehnts auf etwa 15 % des BIP und bis 2040 auf 16,8 % ansteigen werden, gegenüber 13,5 % im Jahr 2022“, heißt es in dem Bericht.

In diesem Szenario, werden die Einnahmen der Sozialversicherung auf etwa 13,7 % des BIP steigen. bis zum Ende des laufenden Jahrzehnts von 13,1 % im Jahr 2022 auf 13 % steigen, bevor sie nach dem Auslaufen der von der Regierung beschlossenen befristeten Maßnahmen wieder auf 13 % sinken, schätzt Moody’s. Bei diesen Projektionen wird davon ausgegangen, dass die Transferleistungen des Zentralstaats von 2,7 % des BIP im Jahr 2022 entsprechend der Inflation steigen werden.

Moody’s warnt jedoch auch, dass die Einnahmen niedriger ausfallen könnten, „wenn die neuen Maßnahmen unerwünschte wirtschaftliche Auswirkungen haben“. „Einige Schätzungen legen nahe, dass die neuen Maßnahmen zu einem dauerhaften Verlust von mehr als 100.000 Arbeitsplätzen führen werden.. Dies ist besonders wichtig für ein Land wie Spanien, wo die Arbeitslosenquote trotz der Verbesserungen des letzten Jahrzehnts immer noch bei 12 % liegt“, heißt es.

SPANIEN ALTERT SCHNELL

Moody’s stellt außerdem fest, dass Spanien altert „mit einer der schnellsten Raten in Europa“.. Nach seinen Berechnungen, wird die Zahl der Rentner „erheblich“ steigen. in den kommenden Jahrzehnten, Im Jahr 2040 wird die Zahl von 12 Millionen überschritten und in den 2050er Jahren mit 14 Millionen ihren Höhepunkt erreichen.im Vergleich zu 9 Millionen im Jahr 2022.

„Da die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter nicht mit dieser Art von Wachstum mithalten kann, wird Spanien im Jahr 2050 einen der höchsten Altenquotienten in der Europäischen Union (EU, stabil Aaa) haben mit die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter für jede Person über 65 Jahre von 3,1 auf 1,5 sinken wirdlaut dem Ageing Report 2021 der Europäischen Kommission“, heißt es dort.

Folglich, so betonen sie, „ist es unwahrscheinlich, dass die spanische Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, die letztendlich die rentenbezogenen Ausgaben finanzieren wird, mit dieser Art von Wachstum Schritt halten kann, selbst wenn die gegenwärtigen hohen Nettomigrationsraten beibehalten werden“.

Das New Yorker Unternehmen weist auch darauf hin, dass der Bericht der Europäischen Kommission über die Bevölkerungsalterung 2021 schätzt, dass lSpaniens Altersabhängigkeitsquotient wird sich bis 2050 auf 65 % verdoppeln.und liegt damit deutlich über dem EU-Durchschnitt von 57 %. Nur Portugal, Griechenland und Italien werden zu diesem Zeitpunkt höhere Quoten aufweisen.