Naturgy nimmt seine erste Photovoltaik-Anlage auf den Kanarischen Inseln in Betrieb

Naturgy nimmt seine erste Photovoltaik-Anlage auf den Kanarischen Inseln in Betrieb
Naturgy hat gestartet Salinetas, Ihr erste Fotovoltaikanlage auf den Kanarischen Inseln. Sie befindet sich in der Gemeinde Telde, auf Gran Canaria, und mit einer Investition von 5,2 Millionen EuroDie neue Anlage ermöglicht es dem Energieunternehmen 100 MW an erneuerbarer Energie in Betrieb zu nehmenDazu kommen noch weitere 45 MW sind derzeit im Bau.
Nach Angaben des Unternehmens trägt die Anlage zum Energiesystem der Kanarischen Inseln mit einer mit einer installierten Leistung von 4,2 MW zum Energiesystem der Kanarischen Inseln bei und wird jährlich 7,2 GWh produzieren, was dem Jahresverbrauch von mehr als 2.000 Haushalten entspricht.. Diese Produktion wird nach eigenen Angaben dazu beitragen, die jährlichen CO2-Emissionen um mehr als 4 800 Tonnen zu verringern.
Darüber hinaus hat die Anlage mehr als 7.700 Photovoltaik-Module und hat rund zwanzig direkte und indirekte Arbeitsplätze während der Bau-, Betriebs- und Wartungsphase geschaffen.
Nach der Inbetriebnahme der Anlage in Salinetas hat das Unternehmen plant, in den kommenden Monaten den Bau von zehn weiteren neuen Photovoltaik-Projekten abzuschließen.Das bedeutet eine zusätzliche Kapazität von insgesamt 45 MW für den Archipel. Diese Photovoltaik-Projekte kommen zu den zwölf Windparks hinzu, die Naturgy in der Autonomen Gemeinschaft besitzt, mit einer installierten Gesamtleistung von 94,8 MW. Darüber hinaus arbeitet Naturgy an der Entwicklung weiterer Photovoltaik- und Windkraftprojekte.
„Der neue Solarpark ist das erste Ergebnis der Auktion des ersten Ausschreibungsverfahrens für Photovoltaik-Kapazitäten mit föderalen Mitteln (SolCan) mit einer Leistung von 44 MW, bei dem Naturgy der erste Bieter war. Das Energieunternehmen war auch der zweithöchste Bieter mit einer Kapazität von 20 MW in der zweiten Ausschreibung für Windenergiekapazitäten, die mit Bundesmitteln ausgestattet sind (EolCan2)“, betonen sie.
UMWELTLEISTUNG
Ebenso hat Naturgy angegeben, dass die Maßnahmen auf dem Grundstück Salinetas Arbeiten zur Regenerierung des Gebiets, da das Werk auf einer Fläche mit aufgegebenen Anbauflächen errichtet wird, die in den letzten Jahren zu einer Deponie für Erde, Baumaterialien und Abfälle verschiedener Art geworden war.
„Vor dem Bau des Parks wurde daher Folgendes durchgeführt eine intensive Reinigung des gesamten betroffenen Gebietesalle vorhandenen externen Ablagerungen sowie die erste Schicht des durch die Verwitterung dieser Elemente kontaminierten Bodens zu entfernen“, erklären sie.
Ebenso wird nach dem Bau der Anlage eine Umweltsanierungsplan in allen vorübergehend besetzten Gebieten durchgeführt.Der Plan besteht aus einer topografischen Wiederherstellung zur Neugestaltung des Geländes mit dem Ziel, die landschaftliche Eingliederung der Anlage in die Umgebung zu fördern und das Gelände für seine natürliche Wiederbegrünung durch Lockerungs- und Vertikutierungsmaßnahmen vorzubereiten.
„Diese Arbeiten wurden mit der Reinigung und Beseitigung von Felsen und großen Steinen kombiniert. Schließlich wurde als Maßnahme zur Integration in die Umwelt der Zaun um die Anlage so gestaltet, dass die Durchlässigkeit der Anlage mit der Umwelt für kleine Tiere erhalten bleibt“, heißt es weiter.