Die Konflikt zwischen Israel und der Hamas dauert nun schon seit zwei Wochen an und hat die Energiemärkte in Aufruhr versetzt. Die geopolitischen Risiken sind ernst, auch wenn sie im Moment noch die Versorgungslage normalisiert bleibt.. Die Experten von Berenberg schätzen, dass dies auch weiterhin der Fall sein wird. wenn der Konflikt nicht auf den Nahen Osten übergreift..

„Solange sich der gewaltsame Konflikt nicht auf den gesamten Nahen Osten ausweitet, dürften die Auswirkungen auf die Gasversorgung der EU gering bleiben„Diese Experten weisen in einem kürzlich erschienenen Bericht darauf hin.

Sie erklären, Israel „ist nur ein kleiner Gasproduzent“.Es sollte jedoch daran erinnert werden, dass es am 9. Oktober letzten Jahres seine Tamar-Gasplattform aus Angst, von Raketen aus dem Gazastreifen getroffen zu werden, und aufgrund des Ausmaßes des „derzeitigen Gewaltausbruchs wird sie wahrscheinlich viel länger geschlossen bleiben als bei früheren Episoden“.

Die Strategen von Berenberg weisen darauf hin, dass Tamar etwa 0,8 Mrd. m3 Gas pro Monat produziert, während die Gasspeicherkapazität der EU bei etwas mehr als 100 Mrd. m3 liegt: „Selbst wenn sich ein wesentlicher Teil des Produktionsausfalls eines Monats in geringeren EU-Importen niederschlagen würde, würde die Auswirkung auf die Lagerbestände nicht mehr als 0,2 Prozentpunkte betragen“, fügen sie hinzu.

Die niederländischen TTF-Preise, die europäische Benchmark, haben in den letzten zwei Wochen geschwankt, was ein Zeichen für die Befürchtung, dass „der Konflikt sich ausbreiten und die Versorgung der großen Produzenten beeinträchtigen könnte“. wie Iran und Katar, ausweiten oder die Lieferungen durch die Straße von Hormuz und den Suezkanal behindern könnte“.

Doch bis jetzt, so die Analysten des deutschen Unternehmens, „ist es schwierig zu erkennen, was die wichtigsten Energieexporteure der Region von einer deutlichen Reduzierung der Öl- oder Gaslieferungen an die Weltmärkte zu erwarten hätten“.

Sie erkennen an, dass es notwendig ist, „das Risiko zu beobachten“ und zu sehen, wie sich die Ereignisse entwickeln, obwohl sie betonen, dass ihr Basisszenario „weiterhin darin besteht, dass die Auswirkungen des Konflikts die Öl- und Gaslieferungen nicht unterbrechen werden in einem Ausmaß, das der europäischen oder globalen Wirtschaft erheblichen Schaden zufügen würde“.

GAS-RESERVEN

Zu Gas stellt Berenberg außerdem fest, dass die EU es geschafft hat, ihre Reserven vor Beginn der Heizperiode 2023/24 fast bis zum Rand zu füllen.. Am 18. Oktober letzten Jahres waren die Speicher bis zum Rand gefüllt. 98,1%ein Rekord für diesen Zeitpunkt und 8,1 Prozentpunkte höher als der Durchschnitt für den Zeitraum 2015-2020.

„Dies unterstützt unsere Ansicht, dass die EU den Winter ohne das ernsthafte Risiko eines totalen Mangels überstehen sollte„. Denn es stimmt zwar, dass die Einfuhren zurückgegangen sind, aber der Verbrauch ist noch weiter gesunken.

Die Russische Pipeline-Lieferungendie einst die wichtigste Erdgasquelle der EU waren, sind „von über 40 % der EU-Gasimporte im Jahr 2021 sprunghaft auf 9% im Jahr 2023 bisher. In der Zwischenzeit haben die Einfuhren aus anderen Quellen zugenommen, insbesondere die Flüssigerdgas (LNG)das seinen Anteil an den Importen von 20 % im Jahr 2021 auf 41% bis 2023.

„Dies reichte jedoch nicht aus, um das Defizit in der russischen Pipeline auszugleichen. In dem Zeitraum seit dem russischen Einmarsch in der Ukraine, von März 2022 bis September 2023, die EU-Nettoeinfuhren insgesamt um mehr als 5 Prozent zurück. unter den Durchschnitt von 2017-2021. Außerdem scheint die Versorgung mit importiertem Gas nicht mehr so sicher zu sein: Aufgrund globaler Ereignisse wie drohende Streiks in Australien oder unerwartet lange Wartungsausfälle in norwegischen Gasanlagen nehmen die Bedenken zeitweise zu“, so die Experten.

Um die geringere Gasversorgung auszugleichen, „Die Europäer verbrauchen weniger von dieser wertvollen Ressource“.. So erzielten sie als Reaktion auf die höheren Preise in der letzten Heizperiode Einsparungen von 15 % im Vergleich zum temperaturbereinigten Durchschnitt 2017-2021.

„Der milde Winter 2022/23 hat den Gasbedarf zum Heizen der Haushalte weiter gesenkt, aber auch die Industrie hat deutlich nachgelassen“, stellt Berenberg fest. Und im Gegensatz zu 2022, „wird auch der Stromerzeugungssektor im Jahr 2023 zu den Einsparungen beitragen“..

Das deutsche Unternehmen erinnert daran, dass die Kraftwerke in der EU im Jahr 2022 nur 2 % weniger Gas verbrauchten als im Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021. Bis zum zweiten Quartal 2023 stiegen die Einsparungen der Kraftwerke jedoch auf 17 %, „womit der größte Teil des Rückgangs der Gasverbrauchs durch Industrie und Haushalte“ (21 % im zweiten Quartal 2023).