Beyonce hat eine Überraschungs-EP mit vier Titeln veröffentlicht.
Die 40-jährige Sängerin verblüffte ihre Fans am Donnerstag (22.08.04) mit vier verschiedenen Versionen ihres „Renaissance“-Songs „Break My Soul“.
Der erste Song auf der Vier-Track-EP ist ein drei Minuten und 58 Sekunden langer will.i.am-Remix von „Break My Soul“, während US-DJ Terry Hunter eine fünf Minuten und 30 Sekunden lange Version beisteuert.
Der dritte Song ist ein sechsminütiger, 27 Sekunden langer Honey Dijon-Remix, und der letzte Song ist ein gigantischer, neunminütiger und 54 Sekunden langer Nita Aviance Club Mix.
Die Veröffentlichung erfolgt, nachdem Fans entdeckt haben, dass Beyonce – die letzte Woche ihr siebtes Studioalbum „Renaissance“ veröffentlicht hat – zwei angeblich „unautorisierte“ Samples von zwei Kelis-Songs aus einem der Tracks des neuen Albums, „Energy“, auf einigen Streaming-Plattformen entfernt hat, nur wenige Tage nachdem Kelis die „Crazy in Love“-Hitmacherin beschuldigt hatte, sie ohne ihre Zustimmung verwendet zu haben.
Dies geschah, nachdem Beyonce auch einen beleidigenden Ausdruck für Behinderte aus dem Text des Songs „Heated“ entfernt hatte.
Die mehrfache Grammy-Preisträgerin kündigte diesen Schritt Anfang der Woche an, nachdem er von Behindertenorganisationen und -aktivisten als „ableist“ und „beleidigend“ bezeichnet worden war.
In dem Lied, das gemeinsam mit dem Rapper Drake geschrieben wurde, verwendet Beyonce in den Zeilen einen abwertenden Begriff für spastische Diplegie, eine Form der zerebralen Lähmung: „Spazzing on that a**, spaz on that a**.“
Ein Vertreter des Musikers teilte mit, dass der Text geändert werden wird: „Das Wort, das nicht absichtlich in einer schädlichen Weise verwendet wurde, wird ersetzt werden.
Die australische Schriftstellerin und Behindertenbeauftragte Hannah Diviney sagte, Beyonces Engagement für musikalisches und visuelles Geschichtenerzählen entschuldige nicht „ihre Verwendung von ableistischer Sprache – einer Sprache, die nur allzu oft verwendet und ignoriert wird“.
Die Aktivistin fügte hinzu: „Sprache, da können Sie sicher sein, dass ich sie niemals ignorieren werde, egal, von wem sie kommt oder wie die Umstände sind.“
Die britische Behindertenorganisation Sense twitterte zunächst, es sei „enttäuschend, dass ein weiterer Künstler einen beleidigenden Begriff in seinem Lied verwendet, so kurz nachdem darauf hingewiesen wurde, wie verletzend das Wort ist“, und forderte „mehr Aufklärung, um das Bewusstsein für Behinderung zu verbessern“.
Aber sie lobten sie dafür, dass sie zugestimmt hat, den Text zu ändern: „Wir freuen uns, dass sie auf das Feedback gehört und zugestimmt hat, den Text, den viele Menschen mit Behinderung als beleidigend empfinden, neu aufzunehmen.
„Wir erkennen an, dass das Wort nicht absichtlich verwendet wurde, um Schaden anzurichten, aber Worte haben Macht und können negative Einstellungen verstärken, denen Randgruppen ausgesetzt sind.
„Wir möchten Beyoncé für das Zuhören danken und freuen uns darauf, die Platte weiter zu genießen.“