Die Präsidentin von Disney Branded Television, Ayo Davis, gab dies heute bekannt und enthüllte während ihrer TCA-Ansprache einen ersten Teaser des Doku-Specials. „Bono & The Edge: A Sort of Homecoming, with Dave Letterman“ von Disney Branded Television wird am 17. März, dem St. Patrick’s Day, weltweit auf Disney+ ausgestrahlt, zeitgleich mit dem mit Spannung erwarteten U2-Album „Songs Of Surrender“ – einer Sammlung von 40 bahnbrechenden U2-Songs aus dem gesamten Katalog der Band, die neu aufgenommen und neu interpretiert wurden. Das Doku-Special ist das jüngste in der Reihe der Disney+ Musik-Specials von Disney Branded Television, zu denen auch das im letzten Jahr sehr erfolgreiche Elton John Live: Farewell From Dodger Stadium“ und das von der Kritik hochgelobte „Encanto at the Hollywood Bowl“, die beide derzeit auf Disney+ zu sehen sind.
Von Brian Grazer und Ron Howards Imagine Documentaries, Nevilles Tremolo Productions und Dave Lettermans Worldwide Pants ist „Bono & The Edge: A Sort of Homecoming, with Dave Letterman“ teils Konzertfilm, teils Reiseabenteuer plus eine ganze Menge Bono und The Edge, durchzogen von Daves Humor.
Neben dem Konzert selbst wird sich das Doku-Special auf die außergewöhnliche Beziehung zwischen Bono und The Edge konzentrieren und darauf, wie sie sich in über 45 Jahren enger Freundschaft und einer der bemerkenswertesten Songwriter-Partnerschaften in der Geschichte des Rock ’n‘ Roll entwickelt hat. Außerdem wird es Dublin mit Daves Augen dokumentieren, wenn er die Heimatstadt von Bono und The Edge zum ersten Mal erlebt.
„Bono und The Edge sind die treibende Kraft hinter einem der produktivsten und einflussreichsten Acts in der Geschichte des Rock ’n‘ Roll, und wir fühlen uns geehrt, diesen wahrhaft intimen Einblick in ihre Anfänge, ihre Freundschaft und ihren kreativen Prozess einem weltweiten Publikum auf Disney+ zu präsentieren“, so Davis.
„Kürzlich habe ich einen Radiowettbewerb gewonnen“, sagte Letterman. „Der Gewinner darf Dublin mit Bono und The Edge besuchen (der Teil mit dem Radiowettbewerb stimmt nicht, aber ich fühle mich wie ein Gewinner). Sie haben mich herumgeführt, mich ihren Musikerfreunden vorgestellt und einige ihrer besten Songs in einem kleinen Theater aufgeführt. Das ist eine tolle Tournee. Nehmt Kontakt mit ihnen auf – ich habe gehört, dass es noch freie Plätze gibt. Ich bin der glücklichste Mensch auf dem Planeten. (Es gibt keine freien Plätze).“
Letterman, der eine Einladung der beiden U2-Bandmitglieder angenommen hat, um sie bei seinem allerersten Besuch in Irland in Dublin zu begleiten, pflegt eine 25-jährige Beziehung zu U2, hatte aber zuvor nur Zeit mit Bono und The Edge in den USA verbracht. Er ist nicht nur ihr Ehrengast bei einem intimen Konzert in einem lokalen Wahrzeichen, dem ehemaligen Ambassador Cinema-Gebäude an der Spitze der O’Connell Street in Dublins Northside, sondern erkundet die Stadt auch auf eigene Faust. Er besucht die legendäre Badestelle Forty Foot an einem eiskalten Morgen und fährt mit dem DART-Pendelzug von Co. Wicklow. Letterman inspiriert auch einen brandneuen U2-Song, der von The Edge und Bono geschrieben wurde, und entgeht nur knapp einem Auftritt bei einem Sing-Song im legendären McDaid’s Pub in der Grafton Street mit einer ebenso legendären Gruppe von Künstlern und Musikern, darunter Bono, The Edge, Glen Hansard, Markéta Irglová, Imelda May, Loah, Saint Sister, Grian Chatten von Fontaines DC und Dermot Kennedy, dessen Stimme Bono als „sonic boom“ bezeichnet.
„Ich habe mich ungefähr zur gleichen Zeit in U2 und David Letterman verliebt, etwa im zweiten Jahr der High School“, sagt Regisseur Morgan Neville. „Dass wir Jahrzehnte später in Irland zusammenkommen würden, um diese Show zu machen, war ein unwahrscheinlicher Traum, der irgendwie wahr wurde.“
„Ich hatte diesen unglaublichen Traum, dass ich in der magischen Stadt Dublin mit Bono, The Edge und David Letterman war“, sagte Produzent Justin Wilkes. „Und wenn Morgan nicht alles so schön auf Film festgehalten hätte, würde ich immer noch nicht glauben, dass es wirklich passiert ist.“
Der Film wurde vor Ort in New York und Los Angeles und natürlich in Dublin, Irland, gedreht.