Orbital haben den Original-Song „Smiley“ auf dem „30 Something“-Boxset veröffentlicht.
Das kultige englische Elektronik-Duo – bestehend aus den Brüdern Phil und Paul Hartnoll – erinnert mit dem Song, der nach dem Smiley-Logo benannt ist, an die Rave-Szene der 80er Jahre – die in diesem Jahr 50 Jahre alt wurde und für Acid House steht.
Smiley“ ist eine Kostprobe aus der „A Trip Round Acid House“-Ausgabe von „World In Action“, der ITV-Dokumentation, die Eltern darüber aufklärte, was ihre Kinder am Wochenende in den Clubs trieben. Der 20-jährige Paul erzählt, wie er auf einer Hausparty in Sevenoaks, Kent, von der Polizei zusammengeschlagen wurde.
Paul sagte: „Wir wollten etwas machen, das zeigt, wo wir jetzt stehen, aber wir wollten die Klamotten von damals tragen, als wir angefangen haben.
„Um die Chronik von dreißig Jahren Orbital zu erzählen, gibt es diesen Track, der die Anfänge der Tanzmusik in Sevenoaks beschreibt. Es ist unsere Ursprungsgeschichte.“
Der heute 54-jährige Paul gibt zu, dass die Possen, die sie sich damals geleistet haben, heute aufgrund der sozialen Medien nicht mehr möglich wären.
Er fügte hinzu: „Und um den sehr wichtigen Punkt anzusprechen, dass wir im Grunde alle von der Polizei verprügelt wurden, weil wir eine Party feierten.
„Das könnte jetzt nie passieren, jeder würde es mit seinem Handy filmen. Sofortiger Fall von Polizeibrutalität.“
Das dazugehörige animierte Musikvideo enthält „Sockenpuppen, High-End-CGI, Hintergrundmaterial, speziell gefilmte Elemente, Stop-Motion und Standbilder“.
Der Regisseur des Promos, Luke Losey, kommentierte: „In den späten 1980er Jahren gab es einen Moment, der die Kluft zwischen kostenlosen Festivals und großen Raves überbrückte.
„Diese Veranstaltungen hatten ein starkes DIY-Ethos, das mit dem Punk verwandt war. Wir stellten große Metallskulpturen im Wald auf oder vielleicht in einem verlassenen Bahnhof, hängten ein paar Lichter auf und schalteten ein Soundsystem ein. Diese handgemachte DIY-Atmosphäre der damaligen Zeit war etwas, das wir von Anfang an in den Film einbringen wollten, aber auch das Gefühl der Einheit, das unter uns herrschte, trotz Thatchers autoritärem Wunsch, Spaltung zu nähen, zu teilen und zu erobern, mit ihren Fußsoldaten in Blau und ihren Red-Tops mit ihrem moralisch zweifelhaften Anspruch, eine bessere Version Großbritanniens zu bieten als die, die wir deutlich vor unseren Augen zerfallen sahen. Die Einsicht hat uns die Möglichkeit gegeben, vergangene Missetaten mit dem Happy End zu berichtigen, das wir damals nicht bekommen haben. Bei der Herstellung dieses Films wurden keine Einhörner verletzt.
Das Boxset zum 30-jährigen Jubiläum enthält „Überarbeitungen, Remakes, Remixe und Neuinterpretationen von wegweisenden Orbital-Songs, die auf der unvergleichlichen Live-Show des Duos basieren.“
Künstler, die sich von Orbital inspirieren ließen, wie Joris Voorn, Dusky, Jon Tejada, Yotto und der Studiomagier David Holmes, der den Techno-Klassiker „Belfast“ aus den 90ern neu bearbeitet hat, treten auf.
30 Something“ ist ab sofort als Doppel-CD, Vierfach-LP-Boxset und in digitalen Formaten erhältlich.