Die Sex Pistols beanspruchen mit God Save The Queen offiziell die meistverkaufte Vinyl-Single des Jahres 2022 für sich.

Als der Pistols-Klassiker im Juni neu aufgelegt wurde, ging man verständlicherweise davon aus, dass das Platin-Jubiläum von Königin Elisabeth II (zu dem die Single veröffentlicht wurde) das historischste königliche Ereignis des Jahres sein würde. Aber das war leider nicht der Fall.

Natürlich erreichte die Single ursprünglich (und etwas umstritten) während des Silberjubiläums von Königin Elisabeth II. im Jahr 1977 Platz 2 der offiziellen Single-Charts, und im Jahr 2022 wurde den Fans eine begrenzte Anzahl von Sonderdrucken zur Verfügung gestellt. Diese Sonderausgaben waren bereits bei der Vorbestellung ausverkauft (wie so oft), so dass es im September, als Königin Elizabeth traurigerweise verstarb und König Charles III. den Thron bestieg, kein einziges Exemplar mehr gab, das die Fans in der Trauer der Nation erwerben konnten. Lesen Sie hier mehr über die bewegte Geschichte von God Save The Queen.

Die Botschafterin des Record Store Day 2022, Taylor Swift, führt The Lakes auf Platz 2 unserer Liste der bisher größten Vinyl-Singles an. Der Track, der ursprünglich auf der Deluxe-Edition von Folklore enthalten war, wurde anlässlich des Record Store Day im April in einer limitierten Auflage veröffentlicht und erreichte die Top 100 der Official Singles Chart, wo er auf Platz 88 landete.

In den Top 5 des Jahres 2022 finden sich auch Veröffentlichungen von Harry Styles, der mit Late Night Talking auf Platz 3 landete. Suggs und Paul Wellers von Motown beeinflusste Zusammenarbeit Ooh Do U Fink U R ist auf Platz 4. Auf Platz 5 finden wir Pink Floyd und Andriy Khylvnyuk mit Hey, Hey! Rise Up!, der ersten Originalmusik der einflussreichen Rockband seit über 30 Jahren. Der Song, dessen Erlös an den Ukrainian Humanitarian Fund geht, erreichte Platz 49 und damit die höchste Chartplatzierung der Band in Großbritannien seit 1994.

Lewis Capaldis eingängiger Comeback-Song Forget Me landet auf Platz 6, während die schottische Indie-Rock-Gruppe Arab Strap mit Aphelion auf Platz 7 landet.

In den weiteren Top 20 finden sich weitere Record Store Day-exklusive Platten, darunter A Celebration von U2 (15) und eine Neuauflage von Madonnas Who’s That Girl (16).

Abgerundet werden die Top 20 von Frank Turner mit A Wave Across A Bay, das im Januar zu Ehren des verstorbenen Frightened Rabbit-Frontmanns Scott Hutchison veröffentlicht wurde. Der Erlös der Single kommt der Wohltätigkeitsorganisation Tiny Changes zugute, die sich für die psychische Gesundheit von Jugendlichen einsetzt.

Sie können die meistverkauften Platten in unabhängigen Plattenläden jede Woche in den Official Record Store Chart sehen und die Official Vinyl Albums Chart und Vinyl Singles Chart verfolgen, um die Vinylgewohnheiten der Briten zu verfolgen.

Von