Die Kindred-Gruppe blickt in eine vielversprechende Zukunft für ihr Online-Casino-Geschäft. Inmitten eines sich verändernden globalen Marktes hat sie sich ein Umsatzziel von 1,8 Milliarden Dollar innerhalb von drei Jahren gesetzt.

Das Unternehmen gab sein Ziel am Mittwoch bekannt und erwartet bis 2025 einen freien Cashflow von 75 bis 100 %. Wenn es sein Ziel erreicht, wird es seinen Umsatz gegenüber 2021 um mehr als 27 % gesteigert haben.

Eine der Prioritäten des Unternehmens ist es, einen größeren Teil der Märkte zu erobern, die es bedient. Dies gilt insbesondere für Europa und Australien, für die zwischen 2020 und 2026 eine Wachstumsrate von 7 % erwartet wird.

Nach Angaben des Unternehmens werden die Niederlande Kindred einen beträchtlichen Teil seines Erfolgs bescheren. Es kehrte vor zwei Monaten nach einer neunmonatigen Abwesenheit auf den niederländischen Markt zurück und beginnt nun, seine Position wieder aufzubauen. H2 Gambling Capital geht davon aus, dass sich die Glücksspielindustrie in den Niederlanden erheblich verbessern wird.

Dies sei zum Teil das Ergebnis der effizienten Durchführung eines strengen Lizenzierungsprozesses und der Aufsicht, so das Unternehmen.

Eine weitere Priorität für das Unternehmen ist die Nutzung strategischer Investitionen, wie die Übernahme von Relax Gaming und die Entwicklung der Kindred-Sportwetten-Plattform. Kindred geht davon aus, dass beides dem Unternehmen einen beträchtlichen Vorteil auf dem zunehmend wettbewerbsorientierten Glücksspielmarkt verschaffen wird.

Der Aufbau auf dem soliden nordamerikanischen Online-Casino-Markt, während die Region heranreift, wird ebenfalls entscheidend für die Zukunft der Marke sein. Das Gründungsmitglied der International Betting Integrity Association ist sich jedoch bewusst, dass es in der Region einige Hindernisse zu überwinden hat.

Es kämpft gegen alteingesessene einheimische Anbieter um einen größeren Marktanteil. Obwohl insgesamt ein erhebliches Wachstum zu verzeichnen ist, haben sich die regionalen Einnahmen von Kindred in den letzten zwei Jahren nicht wesentlich verändert.

Das Erreichen der Ziele für 2025 wird jedoch keine leichte Aufgabe sein. Das erste Quartal hat nicht die erwarteten Ergebnisse gebracht.