Raketech „sehr zufrieden“ mit Umsatzwachstum in Q4

Raketech „sehr zufrieden“ mit Umsatzwachstum in Q4

Raketech hat das Jahr 2022 mit einem starken vierten Quartal abgeschlossen, das ein Umsatzwachstum von mehr als 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aufweist. Oskar Mühlbach erklärte, er sei „sehr zufrieden“ mit der Leistung des Unternehmens.

Infolgedessen hat das Online-Affiliate- und Content-Marketing-Unternehmen seine bestehenden Finanzziele in detailliertere kurzfristige Prognosen für Umsatz, EBITDA und freien Cashflow geändert, um den aktuellen Geschäftsmix des Unternehmens besser widerzuspiegeln.

Raketech „gut positioniert“ auf dem globalen Markt

Bei der Bekanntgabe der Ergebnisse für das vierte Quartal meldete Raketech einen Umsatz von 15,7 Mio. Euro, was einer Steigerung von 32,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht (4. Quartal 2021: 11,8 Mio. Euro), da das „Kernportfolio an Affiliate-Marketing-Assets eine anhaltend starke Leistung“ zeigte, während gleichzeitig das Angebot an Sub-Affiliates erweitert wurde und „die jüngsten Akquisitionen sich auf US-Sportarten konzentrieren“.

Für das Gesamtjahr belief sich der Umsatz des Unternehmens auf 52,7 Mio. Euro, ein Anstieg von 36,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr (GJ 2021: 38,5 Mio. Euro), was laut Raketech den bisherigen Prognosen entspricht.

Das bereinigte EBITDA für das vierte Quartal belief sich auf 6,3 Mio. Euro, ein Anstieg um 15,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr (Q4 2021: 5,4 Mio. Euro), wie vom Unternehmen erwartet.

Aufgrund von Veränderungen im Markt- und Produktmix mit „erhöhten Investitionen in die USA und die Affiliation Cloud“ sank die bereinigte EBITDA-Marge jedoch auf 40,3 Prozent (2021: 46,0 Prozent). Der Quartalsgewinn belief sich auf 2,7 Millionen Euro, ein Rückgang von 7,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2021: 2,9 Millionen Euro).

Für das Gesamtjahr belief sich das bereinigte EBITDA auf 20,2 Mio. Euro und wuchs damit um 22,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2021: 16,5 Mio. Euro), dank „höherer Umsätze durch organisches Wachstum und zusätzlicher Umsätze durch die jüngsten Übernahmen“.

Siehe auch  ACMA erlässt eine weitere Welle von Sperren für illegale Online-Glücksspiele

Die bereinigte EBITDA-Marge lag bei 38,3 Prozent (2021: 42,8 Prozent), während der Jahresüberschuss bei 8,3 Mio. Euro lag, eine Verbesserung um 19,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2021: 7,1 Mio. Euro).

Mühlbach kommentierte: „Ich bin sehr zufrieden mit unserer Leistung im vierten Quartal. Unsere Kernbeteiligungen entwickeln sich nach Plan oder besser, einschließlich derjenigen, die uns nach Earn-Out-Perioden übergeben wurden.

„Mit unserem diversifizierten Portfolio in den Bereichen Affiliation Marketing, Sub-Affiliation und Betting Tips & Subscriptions sind wir gut positioniert, um die zahlreichen Chancen zu nutzen, die der schnell wachsende globale digitale Glücksspielmarkt bietet.“

Aufgeschlüsselt nach Segmenten beliefen sich die Casino-Umsätze im 4. Quartal auf 11,5 Mio. Euro, was einem Anstieg von 24,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht (2021: 9,2 Mio. Euro) und 73,3 Prozent des Gesamtumsatzes ausmacht. Der Sportbereich erwirtschaftete Einnahmen in Höhe von 4,2 Mio. Euro, ein Zuwachs von 60,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2021: 2,6 Mio. Euro), was 26,7 Prozent der Gesamteinnahmen entspricht.

Aufgeschlüsselt nach Regionen erreichte der Umsatz von Raketech in den USA im vierten Quartal 2,4 Mio. €, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, der durch die auf den US-Sport fokussierte Akquisition des Unternehmens Ende 2021 und die Fußballweltmeisterschaft um 149,3 Prozent (2021: 980.000 €) zunahm.

Die Umsätze in Skandinavien stiegen im gleichen Zeitraum leicht um 1,6 Prozent auf 6,5 Mio. Euro (2021: 6,4 Mio. Euro), die Umsätze im Rest der Welt stiegen um 60,9 Prozent auf 6,1 Mio. Euro (2021: 3,8 Mio. Euro), während die Umsätze im Rest von Europa um 5,4 Prozent auf 644.000 Euro (2021: 681.000 Euro) zurückgingen.

Siehe auch  High 5, OneTouch und Wizard Games: auf dem Sprung

Aktualisierte Prognose für 2023

Um dem aktuellen Geschäftsmix nach der Entscheidung, das Saas-Produkt AffiliationCloud und die US-Tipster-Dienste zu erweitern, Rechnung zu tragen, hat der Vorstand von Raketech seine bestehenden Finanzziele durch kurzfristige Prognosen für Umsatz, EBITDA und Free Cashflow ersetzt.

Das Unternehmen geht davon aus, dass die Umsätze, ohne Akquisitionen, dank „strategischer Wachstumsinitiativen“ im Jahr 2023 eine Größenordnung von 60-65 Mio. Euro erreichen werden, während das EBITDA zwischen 20-24 Mio. Euro liegen soll, einschließlich operativer Kosten in Höhe von ca. 2 Mio. Euro nach der Übernahme von Casinofeber und Infinileads, nach dem Ende der Earnout-Periode.

Raketech fügte hinzu, dass es einen deutlichen Anstieg des freien Cashflows auf etwa 11 bis 13 Mio. Euro erwartet, einschließlich etwa 6 Mio. Euro nach der Integration von Casinofeber und Infinileads, was es dem Unternehmen ermöglicht, „weiterhin im Bereich M&A aktiv zu sein, weiterhin in organisches Wachstum zu investieren und gleichzeitig kontinuierlich Dividenden an die Aktionäre in Übereinstimmung mit der aktuellen Politik zu zahlen“.

Das Unternehmen hat außerdem drei langfristige Wachstumsinitiativen identifiziert, auf die es seine Investitionen konzentrieren will – weniger, aber bessere Verbraucherprodukte mit Schwerpunkt auf beliebten und etablierten Marken, die AffiliationCloud-Anwendung in einem identifizierten großen und wachsenden Markt und die Erweiterung seiner US-Pickster-Assets um Affiliation.

Mühlbach merkte an, dass diese drei Wachstumsinitiativen zusammen mit der weltweiten Verlagerung zum Online-Glücksspiel Raketech „in eine gute Position für eine weitere Expansion“ bringen.

Der CEO fügte hinzu: „Mit unserem diversifizierten Portfolio in den Bereichen Affiliate Marketing, Sub-Affiliation sowie Wetttipps und Abonnements glauben wir, gut positioniert zu sein, um die vielen Chancen zu nutzen, die der schnell wachsende globale digitale Glücksspielmarkt bietet.“