Asien schließt uneinheitlich: China pumpt Geld in die Banken, um eine „angemessene Liquidität“ zu erreichen.

Asien schließt uneinheitlich: China pumpt Geld in die Banken, um eine „angemessene Liquidität“ zu erreichen.

Die Asien-Pazifik-Börsen haben am Montag uneinheitlich geschlossen. Sie taten dies, nachdem die People’s Bank of China (PBoC) hat eine Geldspritze 215 Milliarden Yuan (rund 27,436 Milliarden Euro) an die Bankinstitute des Landes, um eine „angemessene Liquidität“ zu erhalten.

Konkret hat die chinesische Zentralbank am Montag eine Reverse-Repo-Geschäft (umgekehrter Rückkauf) durch. (bestehend aus dem Kauf von Wertpapieren durch die PBoC von Finanzinstituten mit der Vereinbarung, diese in der Zukunft wieder zu verkaufen), um den genannten Betrag den Banken zuzuführen, die dieses Geld innerhalb einer Woche zurückgeben müssen. Der auf diese Liquiditätslinie angewandte Zinssatz betrug 1,80 %..

Die Aktienmärkte Festlandchinas haben sich in den positiven Bereich bewegt, wobei der. CSI 300 um 0,8% gestiegen. Im Gegensatz dazu ist der Hang Seng Der Hang Seng in Hongkong hat um 0,9 % nachgegeben und führt damit die Verluste in Asien an. Die Finanzmärkte in Hongkong, die am Freitag wegen einer Warnung vor einem „schwarzen Sturm“ geschlossen blieben, litten am Montag unter anderem unter der Verluste von Alibaba nach der Bekanntgabe, dass Daniel Zhang nicht nur als CEO des Unternehmens zurückgetreten ist, sondern auch nicht wie geplant als Präsident und CEO des Cloud-Geschäfts weiterarbeiten wird.

China steht in dieser Woche im Mittelpunkt des Anlegerinteresses, da am Freitag die Industrieproduktion, die Einzelhandelsumsätze und auch die Preise für den Verkauf von Eigenheimen veröffentlicht werden.

In Australien werden die S&P/ASX 200 stieg um 0,50 % und schloss bei 7.192,3 Punkten, womit er seine viertägige Verlustserie beendete. Inzwischen ist der Nikkei 225 Der japanische Nikkei 225 fiel um 0,43% und schloss bei 32.467,76 Punkten, während der japanische Topix ist leicht angestiegen und beendete den Tag bei 2.360,48 Punkten.

Siehe auch  Wall Street erwartet gemischte Signale, wobei der Technologiesektor die Käufe anführt

Auf Kospi Der südkoreanische Kospi stieg um 0,36% und schloss bei 2.556,88 Punkten, während der Kosdaq sank um 0,18% und schloss bei 912,55.