Der Ibex 35 droht mit 9.400 Punkten, wobei Energieunternehmen und Telefónica am Ende der Tabelle stehen

Der Ibex 35 droht mit 9.400 Punkten, wobei Energieunternehmen und Telefónica am Ende der Tabelle stehen
Die Ibex 35 (-0,35%, 9.416) und die übrigen europäischen Aktienmärkte starteten mit moderaten Rückgängen in die Woche, an einem Tag, der Wall Street wegen des Feiertags der Arbeit abwesend war.. Dies, nachdem der Freitag, der erste Tag des Monats September, mit Einschnitte auf den Plätzen des Alten Kontinentsdie beim Steinbock 0,59 % betrugen. Innerhalb des Indexes gedrückt. Abwärtsdruck auf Energie (Acciona Energía, Endesa, Iberdrola…) y Telefónica. Auf der positiven Seite, IAG y BBVA gehörten zu den besten Werten der Sitzung.
Die Wall Street beendete die letzte Sitzung der Woche flach und gemischtund mit verzeichnete der Dow Jones seine beste Woche seit Juli. In den USA wurde am Freitag ein Beschäftigungsbericht für August der zeigte, dass der US-Arbeitsmarkt mit der Schaffung von 187.000 Arbeitsplätzen nicht nachlässt.Dies ist mehr als die 170.000, die der Konsens erwartet hatte, und 157.000 im Juni (nach unten korrigiert von 187.000).
In Asien haben heute Morgen die grünen Zahlen überwogen, mit besonders starke Zuwächse beim Hang Seng (+2,5%).. Diese Anstiege sind eine Reaktion auf die gute Entwicklung der Immobilienwerte. Evergrande und Longfor-Gruppe sind heute um mehr als 9% gestiegen, während Country Garden um fast 15% gestiegen ist. nachdem er am Wochenende die Zustimmung seiner Gläubiger zur Zahlungen für eine private „Onshore“-Anleihe in Höhe von 3,9 Milliarden Yuan zu verlängernberichtet Reuters.
In Anbetracht des Feiertags an der Wall Street war die heutige Tagesordnung eher leer von wichtigen Themen. In Spanien ist es bekannt Die Arbeitslosigkeit steigt im August nach fünf Monaten des Rückgangs an und übersteigt 2,7 Millionen.. In Deutschland ist die Handelsbilanz bekannt gegeben worden. Die Exporte sind im Juli um 0,9% gesunken und die Importe um 1,4% gestiegen..
Auch diesen Montag hat die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, gesprochenauf dem vom Europäischen Wirtschafts- und Finanzzentrum organisierten Distinguished Speakers Seminar gesprochen, wo sie anerkannte, dass die Organisation, wie auch andere Zentralbanken, „… eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der Geldpolitik der Europäischen Union“ gespielt hat.wir haben sowohl die Dynamik der Inflation als auch ihre Dauerhaftigkeit unterschätzt„.
Im Laufe der Woche werden die Anleger einige wichtige Neuigkeiten erfahren. Diesen Dienstag wird die PMI Dienstleistungen und Composite in China und Europa. Am Mittwoch werden in den USA der ISM-Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe sowie das Beige Book der Fed veröffentlicht. Am Donnerstag, das BIP der Eurozone sowie die Arbeitslosenquote.. Und am Freitag wird der deutsche Verbraucherpreisindex bekannt gegeben.
Darüber hinaus werden diese Woche Zinsentscheidungen in Australien (Dienstag) und Kanada (Mittwoch).. Es wird erwartet, dass beide die Zinssätze unverändert lassen werden was nach Ansicht von Ramón Forcada, Direktor für Analysen bei Bankinter, ein Hinweis auf den Weg ist, den die EZB und die Fed bei ihren Sitzungen Mitte und Ende des Monats einschlagen könnten.
HOCH AUF DEM WEG NACH DEM ÜBERSCHREITEN DER 9.600ER-MARKE
Was den technischen Aspekt des Ibex Anfang September betrifft, bleibt der spanische Auswahlindex bei 9.600 Punkten stehen.
Der Index bewegt sich seit Monaten in einem Seitwärtsband. Unten, liegt die erste Unterstützungsmarke bei 9.200 Punkten.. „Wir werden nicht das geringste Anzeichen von Schwäche sehen, solange der Kurs über diesem Niveau bleibt“, sagt César Nuez, Analyst bei Bolsamanía und Leiter von Trader Watch.
Auf der anderen Seite, liegt die erste Widerstandsmarke bei 9.614 Punkten.. „Wenn es gelingt, diese Preise zu überwinden, ist es sehr wahrscheinlich, dass wir eine Ausweitung der Rallye auf das Niveau von 9.741 Punkte, Jahreshöchststand. Ein Bruch dieser Niveaus ist es, was uns an einen Angriff auf 10.000 Punkte denken lassen würde“, so Nuez.
ANDERE MÄRKTE
Der Euro wird bei 1,0794 Dollar (+0,09%) gehandelt. Die Ölpreise steigen moderat an, Brent liegt bei 88,91 Dollar und WTI bei 85,55 Dollar.
Gold steigt leicht auf 1.968 Dollar, während Silber um 0,4 % auf 24,46 Dollar sinkt.
Die bitcoin bleibt nach schwachem Freitag unter $26.000. Ethereum wird bei 1.620 gehandelt
Dollar.
Die Rendite der 10-jährigen US-Anleihe liegt bei 4,181 %.