Der Ibex 35 steht vor einer weiteren Woche im Zeichen des Nahen Ostens, der Zentralbanken und der Geschäftsergebnisse

Der Ibex 35 steht vor einer weiteren Woche im Zeichen des Nahen Ostens, der Zentralbanken und der Geschäftsergebnisse
Der Ibex 35 und die übrigen europäischen Aktienmärkte stehen vor einer Woche, die wieder einmal von folgenden Themen geprägt sein wird die Lage im Nahen Ostenaber auch wegen der Zentralbankentscheidungen und Unternehmensleistungen.
Das spanische Auswahlverfahren geht von der 9.029 Punkte, nachdem er die letzte Handelswoche mit einem Rückgang von 2,2% abgeschlossen hatte. und verlor die Unterstützung der 9.077 Punkte.
„Der Index hat eine relevante Unterstützung hinter sich gelassen, was die Bildung eines Pullbacks auf den 200-Session-Durchschnitt bestätigt. Der Abschied vom 200-Session-Durchschnitt ist bestätigt. y scheint ein Angriff auf die wichtige Unterstützung bei 8.967 Punkten unmittelbar bevorzustehen.„César Nuez, technischer Analyst bei Bolsamanía und Leiter von Trader Watch.
In der vergangenen Woche war die Entwicklung der Aktienmärkte von der Eskalation der Spannungen im Nahen Osten und auch durch steigende Anleiherenditen angesichts einer Federal Reserve (Fed), die überzeugt zu sein scheint, dass die Zinsen länger hoch zu haltenals Jerome Powell in seinem letzten Beitrag bestätigte.
Der Beginn dieser Woche wird nach diesen Rückgängen etwas ruhiger ausfallen (die europäischen Futures sind leicht gestiegen). Die Ereignisse des Wochenendes haben „etwas Hoffnung“ gegeben mit die Freilassung von zwei israelischen Geiseln und der Beginn der Ankunft einiger Hilfskonvois in Gaza.. Dies hat dazu geführt, dass eine leichte Schwäche der Rohöl- und GoldpreiseMichael Hewson, Leiter der Analyseabteilung bei CMC Markets in London, unterstreicht. „Das Feuergefecht zwischen Israel und der Hamas geht jedoch weiter, während die Aussicht auf eine neue Front an der libanesischen Grenze eine wachsende Sorge darstellt, da die israelischen Streitkräfte das Feuer mit der Hisbollah austauschen“, fügt Hewson hinzu.
Der Ölpreis fällt heute Morgen, mit Brent um 1,14 % (91,11 Dollar) und WTI um 0,39 % (89,02 Dollar).
„Mit dem Beginn der Hilfskonvois am Wochenende können wir mit einer Eröffnung leicht höher für die europäischen Märkte heute Morgen“, ergänzt Michael Hewson in seinem täglichen Marktbericht.
GROSSE GEWINNE UND ZENTRALBANKEN
Alphabetder Eigentümer von Google ist, Microsoft, Amazon und Meta-Plattformendie Eigentümer von Facebook sind, werden diese Woche ihre Ergebnisse vorlegen. CMC Markets glaubt, dass die Chancen für einen weiteren Rückgang der Aktienmärkte Der Markt wird wahrscheinlich eine Art Enttäuschung über diese Berichte erleben.. „Selbst wenn die Zahlen gut ausfallen, könnte eine Eskalation im Nahen Osten die Tür zu weiteren Verlusten öffnen“, meint Michael Hewson.
In dieser Woche werden außerdem folgende Themen behandelt die erste Lawine von Konten in SpanienDie erste Lawine von Konten in Spanien, wie die einiger der wichtigsten Banken (Santander, Sabadell und CaixaBank), die von Iberdrola, Repsol, Fluidra, Metrovacesa, PharmaMar…
In dieser Woche stehen auch die Zinsentscheidungen der Zentralbanken an, bevor am 1. November die Entscheidung der Fed fällt. Die wichtigste Entscheidung wird die der EZB sein. Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag, obwohl wir auch die der Bank von Kanada am Mittwoch. Es wird erwartet, dass beide ihre Zinssätze unverändert lassen werden.
ÜBERRASCHUNG IN ARGENTINIEN
Im politischen Bereich schließlich müssen wir an diesem Montag über die Überraschung in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen in Argentinien. Der Peronist Sergio Massa hat ein Comeback geschafft und hat mit 98% der ausgezählten Stimmen 36,65% der Stimmen erhalten. Er hat diese Wahlen gewonnenvor dem ultraliberalen Javier Milei, der als Favorit ins Rennen ging, aber 30,01 % der Stimmen erhielt. Die beiden werden im zweiten Wahlgang um die Casa Rosada konkurrieren, der am 19. November.
Die rechtsgerichtete Patricia Bullrich (23,8 %) ist bei diesen Wahlen, die bereits als die unsichersten der letzten 40 Jahre gelten, gescheitert. Andere Kandidaten wie Juan Schiaretti (6,8 %) oder Myriam Bregman (2,69 %) haben kaum Unterstützung erhalten.
ANDERE MÄRKTE: BITCOIN ÜBERSTEIGT 30.000 DOLLAR
Der Bitcoin übersteigt $30.000 und nähert sich der $31.000-Marke. Dies, nachdem er in der vergangenen Woche stark gestiegen war, da die Anleger ihn angesichts einer zunehmend selbstbewussten Fed, die die Zinsen länger hoch halten will, als sicheren Hafen betrachten.
Die Euro notiert bei 1,0576 Dollar (-0,16%).
Die Gold fällt um einen halben Prozentpunkt (1.984 Dollar), ähnlich wie der Silber ($23.39).
Die Rendite der 10-jährigen US-Anleihe steigt auf fast 5 % (4,972 %).