Die Preise für Wohnraum steigen weiter an. Nach Angaben des Spanischen Nationalen Statistikinstituts (INE) ist der Preis für freien Wohnraum stieg im zweiten Quartal 2023 um 3,6 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres, vor allem aufgrund von Neubauten. Dieser Anstieg des Wohnungspreisindex (HPI) stellt den größten Anstieg im siebenunddreißigste Steigerung in Folge dieses Richtwerts.
Auch der Preisanstieg für freien Wohnraum erhöhte sich um 2,1% gegenüber dem Vorquartal, in dem er um 2,2% gestiegen war. 3,5% gegenüber dem Vorjahr2 Prozentpunkte niedriger als im Vorquartal, die niedrigste Rate seit 2021.
Das Statistische Amt schätzt außerdem, dass die Preise für neue Wohnungen im Vergleich zum Vorjahr um 7,7 % gestiegen sind1,7 Prozentpunkte höher als im Vorquartal und damit so stark wie seit dem zweiten Quartal 2022 nicht mehr, als er um 8,8% im Jahresvergleich gestiegen war.
Für seinen Teil, liegt die Veränderung bei den Gebrauchtimmobilien bei 2,9 %.Das ist ein Zehntelprozentpunkt weniger als im ersten Quartal und der niedrigste Wert seit dem zweiten Quartal 2021.
Unter autonomen Gemeinschaften, Die größten Preissteigerungen gegenüber dem Vorjahr gab es in Comunidad Foral de Navarra, Kantabrien, Andalusien und den Kanarischen Inseln.mit Steigerungen von 5,6%, 4,7%, 4,5% y 4,5%bzw.. Auf der anderen Seite, die Region Murcia (1,4%), Extremadura (1,8%) und Kastilien-La Mancha (2,0%).verzeichneten die geringsten jährlichen Zuwächse.
Im Vergleich zum vorangegangenen Quartal waren die größten Zuwächse in den folgenden Ländern zu verzeichnen Extremadura, Castilla La-Mancha und Andalusien.mit Steigerungen von 3,0%, 2,9% y 2,7%bzw. 2,7%. Dagegen wurden die niedrigsten vierteljährlichen Raten in folgenden Ländern verzeichnet Canarias, Comunidad Foral de Navarra und País Vasco.mit Steigerungen von 1,1 Punkten in den ersten beiden und 1,5 Punkten in der letzten Region.
„Diese Situation eines aggressiven Anstiegs der Finanzierungskosten, die zum Inflationsdruck hinzukommt, wirkt sich bereits auf die Taschen der schwächsten Familien aus, die immer mehr von ihrer Kaufkraft verlieren, was sich auf ihre Kaufkraft auswirkt. die Abkühlung eines Teils der Kaufnachfrage (etwa 28 % der Käufer geben bereits die Idee auf, kurzfristig zu kaufen).„, kommentiert María Matos, Sprecherin von Fotocasa.
Alles in allem weist Matos darauf hin, dass die „Mehrheit der Kaufnachfrage“ weiterhin „stark und intensiv“. „Das Interesse am Erwerb von Wohneigentum verlagert sich auf ein spezifisches Profil zahlungsfähiger Bürger mit hohem sozioökonomischem Status, die wahrscheinlich über Fachwissen auf dem Immobilienmarkt verfügen. Wie es für die Zeit der wirtschaftlichen Unsicherheit typisch ist, tauchen auch neue Figuren auf, wie Kleinsparer und Großinvestoren sowie ausländische Käufer, die nicht so anfällig für die Änderung der Geldpolitik sind, da sie weniger Bankfinanzierung benötigen“, fügt er hinzu.
„Vorläufig, sind keine nennenswerten Preissenkungen zu erwarten.Sicher ist, dass die Spannungen zwischen Angebot und Nachfrage eine umfassende Korrektur erschweren werden. Das Kaufinteresse liegt immer noch über dem Niveau vor der Pandemie, und die Verringerung des Angebots im letzten Jahr wird es noch schwieriger machen, schnell ein Gleichgewicht zu erreichen. Wir müssen uns vor Augen halten, dass wir zwei Jahre hoher Kauf- und Verkaufsaktivitäten hinter uns haben. Es wurde eine große Menge an Produkten verkauft, ohne dass sie Zeit hatten, sich wieder aufzufüllen, daher ist die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage real, was zu Spannungen bei den Preisen führt“, schließt er ab.