Vier Rätsel für Aktienanleger

Die makroökonomischer Ausblick wird immer komplexer, was es den Anlegern erschwert, sich auf den Märkten zurechtzufinden, insbesondere in Aktien. Die Rätsel sind kompliziert und entfalten sich in einer ungewöhnlichen Welt. Der Makrozyklus ist nicht mehr alltäglich, so dass es sich lohnt, nicht nur zu wissen, was vor sich geht, sondern auch, welche Lösungen es gibt, um Portfolios erfolgreich zu gestalten.

Nach Ansicht der Strategen von Bank of America (BofA)Was die Aktienmärkte anbelangt, so liegen derzeit vier Probleme auf dem Tisch, die die Operationen konditionieren, obwohl sie gelöst werden können. Sie lauten wie folgt:

1) Warum sind die europäischen Aktien seit April praktisch unverändert geblieben, obwohl der PMI für die Eurozone stark gesunken ist?

Wie diese Experten erklären, ist der PMI der Eurozone „der wichtigste makroökonomische Faktor für europäische Aktien, und die Aktien tendieren zu einem Rückgang, wenn die PMIs fallen“. Diesmal jedoch haben sich die europäischen Aktien „ungewöhnlich widerstandsfähig gezeigt“. trotz eines starken Rückgangs des PMI. Und darüber hinaus „zeigen die globalen Aktien eine ähnliche Widerstandsfähigkeit“.

„Unserer Ansicht nach ist der Hauptgrund für die Widerstandsfähigkeit der Aktien, dass der starke Rückgang der PMI seit dem zweiten Quartal noch nicht von einem Abschwung begleitet wurde. deutliche Abschwächung der harten Daten weder in der Eurozone noch in den Vereinigten Staaten“, stellen sie fest.

Mit anderen Worten, die Erklärung ist Widerstand von „harten Daten“ (Aktivität) gegen „weiche Daten“ (Erhebungen).Laut BofA „ist dies wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Unternehmen im Euroraum und in den USA immer noch dabei sind, ihre Rückstände aus der Pandemiezeit abzubauen, was die derzeitige Aktivität im Verhältnis zu einem schwächeren Auftragseingang antreibt“.

Für die Zukunft erwarten diese Analysten eine „eine weitere marginale Schwäche der PMIs im Euroraum und in den USA.da sich die Kreditkonditionen als Reaktion auf die verzögerten Auswirkungen der aggressiven geldpolitischen Straffung sowie auf die nachlassende Unterstützung durch den fiskalischen Impuls in den USA zu Beginn dieses Jahres weiter verschärfen“.

„Grundsätzlich gehen wir davon aus, dass die Unterstützung für die Abwicklung von Auftragsbeständen in den kommenden Monaten abnehmen wird, da die Auftragsbestände inzwischen weitgehend abgewickelt sein sollten. Dies deutet darauf hin, dass sich die jüngste Schwemme an ‚harten Daten‘ gegenüber ‚weichen Daten‘ auflösen könnte, wobei der Rückgang der Hauptkatalysator für einen Anstieg der Risikoprämien und damit für Aktienmärkte wieder auf die Niveaus zurückfallen, die sich aus ihrer Beziehung zu den PMIs ergeben.„, kommentieren sie.

2) Warum sind die Anleiherenditen trotz sinkender Inflation und des bevorstehenden Endes des Straffungszyklus der US-Notenbank so stark gestiegen?

Das zweite Problem sind die Anleihen. Die Renditen sind trotz der makroökonomischen Bedingungen gestiegen, obwohl die BofA glaubt, dass dieser Anstieg „wahrscheinlich eher auf eine Neubewertung der Erwartungen der Fed zurückzuführen ist von dem Szenario einer „harten Landung“, das nach dem Zusammenbruch der regionalen Banken im März diskontiert worden war, zu einem Szenario von weiche Landung„.

Eine „aggressive Neubewertung“, die sich wiederum „durch die Tatsache erklären lässt, dass – entgegen den Erwartungen des Konsenses das Wachstum nach den Bankenturbulenzen des ersten Quartals nicht eingebrochen ist…“.sondern beschleunigte sich im dritten Quartal auf ein Niveau, das deutlich über dem Trend liegt, so dass der Preis für ein Szenario der „harten Landung“ zunehmend unhaltbar wird.

Dennoch, sagen diese Experten, wenn das Wachstum zu schwächeln beginnt in den kommenden Monaten aufgrund einer Verschärfung der Kreditbedingungen, einer Umkehrung des fiskalischen Impulses in den USA und einer geringeren Unterstützung durch die Auftragsbestände abschwächen sollte, „wäre dies mit einer weiteren moderaten Aufwertung und damit niedrigeren Anleiherenditen vereinbar“.

3) Warum hat der Anstieg der Anleiherenditen nicht zu einer stärkeren Abwertung der Aktienmärkte geführt?

Das dritte Rätsel ist, warum die Anstieg der 10-jährigen US-Anleihen hat nicht zu einem weiteren Rückgang der Aktien geführt. Der Renditeanstieg, so erklärt die BofA, „wäre normalerweise mit einem Rückgang des 12-Monats-Kurs-Gewinn-Verhältnisses des MSCI World um 15 % vereinbar, aber der tatsächliche Rückgang war deutlich weniger starkmit einem maximalen Rückgang von 8% in drei Monaten“.

Jetzt also ist zu befürchten, dass der Aktienmarkt den „Schock“ der Anleihen noch nicht vollständig widergespiegelt hat.. Die Strategen der US-Bank merken jedoch an, dass „die Auswirkungen der Zinserhöhung wiederum im Zusammenhang mit der Stärke der Wachstumsdynamik zu sehen sind, die ein zweiter wichtiger Faktor für die Aktienmultiplikatoren ist“.

Anders als im letzten Jahr, als die Zinserhöhung von einem Rückgang des US-BIP-Wachstums in den negativen Bereich begleitet wurde, wodurch die beiden wichtigsten makroökonomischen Triebkräfte den Multiplikator nach unten drückten, hat die gleiche Wachstumsstärke in diesem Jahr, die den Anleihemarkt gezwungen hat, von einer „harten Landung“ auf die Erwartung einer „weichen Landung“ umzuschwenken, dazu beigetragen, dass die Auswirkungen auf die Aktienmultiplikatoren abzumildern.„, sagen sie.

Sie stellen jedoch fest: „Sollte sich das Wachstum in Zukunft abschwächen, wie wir erwarten, würde dies wahrscheinlich zu einem Anstieg der Risikoprämie für Stoxx 600-Aktien von 7,5 % auf fast 9 % führen, was mit einem weiteren Rückgang des 12-Monats-Kurs-Gewinn-Verhältnisses des Stoxx 600 von fast 12 auf 11 zu Beginn des nächsten Jahres einhergehen würde“, so die Autoren.

4) Warum haben sich die europäischen Gewinne so gut gehalten?

Abschließend erklären diese Analysten, dass die Manager zwar zu Beginn des Jahres einen Rückgang von Gewinn pro Aktie (EPS) an der europäischen Börse, ist die Tatsache, dass der beobachtete Rückgang „moderater“ ausgefallen ist.Der 12-Monats-Forward-EPS des Stoxx 600 ist zwischen August und Januar um 4 % gesunken, hat sich aber seither um 7 % erholt und ein neues Allzeithoch von 38 Euro erreicht.

„Der Grund für diese Entwicklung unerwartete Ertragsstärke ist erneut die Widerstandsfähigkeit des globalen Makrozyklus, wobei der globale zusammengesetzte PMI-Index sich erholt hat“, obwohl jetzt die PMIs „wieder gefallen sind, da die fiskalische Unterstützung der USA nachgelassen hat, was mit weiteren Herabstufungen der Gewinne pro Aktie einhergeht, insbesondere wenn die PMIs im nächsten Jahr weiter fallen und die ‚harten Daten‘ die ‚weichen Daten‘ einholen, wie wir erwarten“, so die BofA-Analysten.

Die makroökonomischen Prognosen der BofA-Analysten entsprechen einem Rückgang des 12-Monats-Gewinns je Aktie für den Stoxx 600 um 12 % bis Mitte nächsten Jahres.

US-RESILIENZ

Bei der BofA weist man darauf hin, dass die Anleger derzeit auf die eine oder andere Weise vor einem Rätsel stehen, im Zusammenhang mit der „überraschenden Widerstandsfähigkeit des US-Wachstumszunächst in Form steigender PMIs in der ersten Jahreshälfte und nun in Form eines über dem Trend liegenden BIP-Wachstums trotz fallender PMIs“.

Dies, so die Strategen der Bank, legt nahe, dass „die Lösung dieser Probleme – und damit die Rückkehr zu einem „normaleren“ Marktumfeld – von einem Verschwinden der ungewöhnlichen Faktoren abhängt die die makroökonomische Stärke der USA untermauert haben, zunächst der ungewöhnlich rechtzeitige fiskalische Impuls, der es der Wirtschaft ermöglichte, sich selbst dann zu halten, als sich die Kreditkonditionen als Reaktion auf die Straffung der Geldpolitik drastisch verschärften, und dann die ebenso ungewöhnliche Unterstützung durch die Abwicklung der Auftragsbestände, die es den Aktivitätsdaten ermöglichte, sich selbst dann zu halten, als sich die PMIs ab Mitte des Jahres als Reaktion auf einen nachlassenden fiskalischen Impuls zu drehen begannen“, erklären sie.

Die BofA-Experten glauben, dass diese „Normalisierung“ des makroökonomischen Kontextes „das wahrscheinlichste Szenario für die kommenden Monate ist“.Infolgedessen prognostizieren sie eine Abschwächung des Wachstums, eine Ausweitung der Risikoprämien, einen Rückgang der Erwartungen für die Gewinne pro Aktie und einen Rückgang der Anleiherenditen.

„Dies entspräche einer weiteren Rückgang des Stoxx 600 um 12 % bei 390 im ersten Quartal entsprechen.eine Underperformance von 7% für zyklische gegenüber defensiven Titeln und eine Underperformance von 12% für Value- gegenüber Growth-Titeln“, fügen sie hinzu.

In ihren eigenen Worten: „Um von dem seltsamen und wunderbaren Makrobild nach der Pandemie zu einem typischeren Abschwung-Strategie-Spielbuch zurückzukehren wäre für die Anleger immer noch ein schwieriges Umfeld, aber viel weniger von ungewöhnlichen Rätseln durchsetzt„.

Related Post