Mit dem Beginn der Weltklimagipfels (COP28)Viele Anleger fragen sich, ob grüne oder ESG-basierte Investitionen an Gewicht gewinnen werden. Laut Scope Ratings könnte dies der Fall sein, denn seit einiger Zeit „wächst das Unbehagen darüber, dass die weltweiten CO2-Emissionen trotz jahrelanger Bemühungen und Milliarden von Euro an Investitionen wieder gestiegen sind“. Die Veranstaltung, die noch bis zum 12. Dezember in Dubai stattfindet, könnte eine gute Gelegenheit für Investoren sein, die Machbarkeit von Netto-Null-Strategien, insbesondere im Energiesektor, zu erläutern. Letztendlich könnte dies eine Gelegenheit für Investoren sein, ihre Ansichten über die Realisierbarkeit von Netto-Null-Strategien, insbesondere im Energiesektor, kundzutun. „Gute Nachrichten“ für die Emission von grünen Anleihen.
Das meint Dierk Brandenburg, Leiter der Kredit- und ESG-Analyse bei Scope Ratings, der ausführlich über den Anstieg der CO2-Emissionen nach einer „starken und kohlenstoffintensiven“ wirtschaftlichen Erholung seit der Pandemie spricht, die mit der Eskalation des russischen Krieges in der Ukraine zusammenfiel. „Auf der Suche nach sicheren und erschwinglichen Energiequellen, haben sogar europäische Länder stark verschmutzende Energiequellen wiederbelebt. wie z. B. Kohle“, und das wird sich letztendlich auf die Umwelt auswirken.
Nach Ansicht des Sachverständigen gibt es zwei wichtige Vorbehalte, die zu beachten sind. Erstens, dass die OECD-Länder trotz einiger Verbesserungen „noch einen weiten Weg vor sich haben, mit potenziell enormen langfristigen Kosten für die Regierungen“. Und zweitens, dass die Emissionsreduzierungen in den OECD-Ländern „mehr als ausgeglichen werden durch die starken Anstieg der Emissionen in China und anderen großen und schnell wachsenden Nicht-OECD-Volkswirtschaften, insbesondere in Indien und Brasilien, mehr als ausgeglichen werden„.
Darüber hinaus bemerkt er, dass der Anstieg der Emissionen zufällig mit einer Verlangsamung der Verbraucherakzeptanz kohlenstoffarmer Technologien Der Grund dafür? Steigende Kosten und sinkende Realeinkommen in den USA und Europa.
„Das Dilemma für klimabezogene Investoren besteht darin, dass in diesem Umfeld die absoluten Emissionen auf Unternehmens- oder Länderebene schwer zu kontrollieren sind, da sie von makroökonomischen Faktoren abhängen, die sich auf Nachfrage und Angebot auswirken und den verfügbaren Energiemix beeinflussen. Dies macht den Schwerpunkt auf relative Verbesserungen bei der Erzeugung grüner Energie. im Vergleich zu Netto-Null-Emissionsszenarien“, sagt Brandenburg.
Deshalb müssen wir angesichts der Ressourcenknappheit der Idee der „Null-Emissionen“ Vorrang einräumen.grünes“ Kapital dort einsetzen, wo es den größten Beitrag zum Ziel der Netto-Null-Emissionen leistetwas derzeit bedeutet, den Energiemix für Haushalte, Industrie und Verkehr umweltfreundlicher zu gestalten“.
Der Analyst weist darauf hin, dass die meisten Netto-Null-Emissionsszenarien „von einem enormen Anstieg der weltweiten Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2030 ausgehen“, obwohl er einräumt, dass der Sektor unter wirtschaftlichen Aspekten „unter Druck“ steht. In diesem Zusammenhang verweist er auf die jüngsten Warnungen vor der Nichteinhaltung von Prognosen durch Betreiber wie Orsted y Siemens Energienach der Aufgabe großer Offshore-Windprojekte in den USA und Europa sowie der schlechten Performance von Aktien alternativer Energieunternehmen weltweit.
Angesichts dieser Tatsache, Investoren „sind wieder an Öl- und Gasunternehmen interessiert“. die von der wachsenden Nachfrage nach Produkten profitieren, die mehr als die Hälfte der weltweiten Energieversorgung liefern und gleichzeitig zu den steigenden Treibhausgasemissionen beitragen“.
Brandenburg erklärt, dass die Analyse des Weges der Industrie hin zu Netto-Null-Emissionen, insbesondere Methanemissionen, „voll und ganz gerechtfertigt ist, aber es ist auch klar, dass das Ergebnis letztendlich von den folgenden Faktoren bestimmt wird Verfügbarkeit von umweltfreundlichen Energiealternativen zu Öl und Gas und nicht von umweltfreundlicherem Öl und Gas bestimmt wird.„.
Aus diesem Grund plädiert er dafür, dass klimasensitive Investitionen „einen ganzheitlichen Blick auf den Energiesektor habeneinschließlich Öl und Gas“.
In jedem Fall kommentiert er, dass die „geringe Rentabilität“ der erneuerbaren Energiequellen „Dies ist keine ganz schlechte Nachricht, wenn es mit den sinkenden Preisen z. B. bei der Fotovoltaik oder der technologischen Entwicklung besserer Turbinen und effizienterer Batterien zusammenhängt. Allerdings warnt er, was große Energieprojekte betrifft, Inflation und steigende Zinssätze die Kosten der Projekte in die Höhe treiben. und die erwarteten Gewinne in einem Sektor reduziert, der sich nur langsam an die wirtschaftliche Realität anpasst“.
So wird mit dem „Vertrauensverlust“ in erneuerbare Energien von Kapitalanlegern, ist zu erwarten, dass die Nachfrage nach fremdfinanzierten grünen Investitionen steigen wird.. „Angesichts der Renditen, die sich auf einem Jahrzehnthoch befinden, und der aussterbenden Greeniums (Preisaufschlag, den der Käufer einer grünen Anleihe in der Regel im Vergleich zu einer anderen Anleihe desselben Unternehmens, die keine nachhaltigen Merkmale aufweist, zahlt), ist das Ergebnis vielleicht doch nicht so schlecht“, schließt Brandenburg.